EU beschließt endgültiges Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2035

Das Verbrenner-Aus ist nun beschlossene Sache. (Foto: Shutterstock / RecCameraStock)
Das Verbrenner-Aus war schon länger im Gespräch. Nun hat das EU-Parlament es mit einer Abstimmung endgültig beschlossen. Demnach werden ab 2035 nur noch Neuwagen zugelassen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen.
Dem Spiegel zufolge gab es bei der formellen Abstimmung 340 Ja-Stimmen, 279 Nein-Stimmen und 21 Enthaltungen. Damit ist die neue Regel nun offiziell bestätigt.
Dabei gibt es das erste Zwischenziel im Jahr 2030. Bis dahin sollen die Neuzulassungen von Verbrennern bei Pkw um 55 Prozent und Lieferwagen um 50 Prozent reduziert werden. Ab 2035 sollen diese dann gar nicht mehr verkauft werden. Bereits gekaufte Fahrzeuge dürfen weiter auf den Straßen fahren.
Noch offen ist, ob Verbrenner-Fahrzeuge, die sogenannte E-Fuels nutzen, künftig weiter verkauft und zugelassen werden dürfen. Laut Spiegel werden diese meist aus Wasser und CO2 unter Einsatz von Strom hergestellt.
Die Bundesregierung hat sich bei der EU dafür eingesetzt, dass E-Fuels nicht direkt mit ausgeschlossen werden. Die EU-Kommission prüft momentan allerdings noch, was mit E-Fuel-Fahrzeugen passieren soll.
Als die Pläne für das Verbrenner-Aus im letzten Jahr von der EU beschlossen wurden, reagierten Klimaschützer und die Autoindustrie recht unterschiedlich. Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang freute sich über den Plan: „Es ist gut, dass das Europäische Parlament mit dieser Entscheidung klar macht: Elektromobilität ist die Zukunft“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Auch für Autohersteller sah sie es positiv, da sie so Planungssicherheit bekommen und sich auf die Produktion von Elektroautos konzentrieren können.
Auch die Klimaschutzbewegung Fridays for Future stand den Plänen positiv gegenüber. Ihnen zufolge sei 2035 allerdings zehn Jahre zu spät, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Jürgen Kapinski vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe sieht das Votum kritisch. Er ist der Meinung, E-Fuels sollten positiv auf die neuen CO2-Flottengrenzwerte angerechnet werden können. So können am schnellsten Erfolge bei der CO2-Reduktion erzielt werden.
Allerdings merken Kritiker an, dass die Technologie für synthetische Kraftstoffe noch in den Kinderschuhen steckt und ihr Einsatz ineffizient ist verglichen mit E-Autos. Egal, ob E-Auto oder E-Fuel als Alternative genutzt wird: Ab 2035 werden erst einmal keine Verbrenner mehr in der EU verkauft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Um es klar zu sagen, der Beschluss setzt die Branche jetzt unter Druck, endlich eine ernsthafte Wandlung der technologischen Entwicklung hin zu klimaverträglichen Fahrzeugen und deren Nutzung anzugehen.
Bisher waren vor allem Akkuautos eine rechnerische Möglichkeit, den eigentlichen Verbrauch schön zu rechnen. Das muss verschwinden.
Mit dem „Verbrenner“ ist vor allem der Typ Hubkolbenmotor mit direktem Antrieb der Vorder- oder Hinterachse gemeint. Ein Konzept, das sich seit der Erfindung des Autos praktisch nicht gewandelt hat. Dieser Typ ist nicht zukunftsfähig und damit abgeregelt.
Ein echter Wettbewerb der Systeme und verschiedenen Antriebsarten hat bisher eigentlich, bis auf wenige zaghafte Ansätze, nicht stattgefunden. Das Akkuauto ist lediglich der Versuch der Autoindustrie, sich auf einen einzigen Typ wie zuvor, einzuschießen und damit Entwicklungskosten und Fehlversuche von vorneherein zu umgehen. Echter Wettbewerb unterschiedlicher technischer Ansätze wurden damit von vorneherein das Wasser abgegraben. Fest steht im Prinzip nur eines: der Elektromotor ist absehbar der Antrieb direkt an der Achse.