Anzeige
Anzeige
News

Probleme mit Europa Clipper: Warum eine Nasa-Weltraummission für 5 Milliarden Dollar gefährdet ist

Die Mission von Europa Clipper könnte ins Wanken geraten. Die Nasa hat ein Problem mit dem Raumschiff festgestellt. Dadurch ist nicht nur der Flug zum Jupitermond Europa gefährdet. Auch die Kosten für das Projekt könnten noch einmal drastisch ansteigen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Europa Clipper hat ein Problem mit den Transistoren. (Bild: Shutterstock/olivier.laurent.photos)

Eigentlich soll die Sonde Europa Clipper im Oktober 2024 ihren Flug antreten. Die Mission sieht vor, dass Europa Clipper von einer SpaceX-Rakete ins Weltall und Richtung Jupiter geschossen wird. Dort soll sie herausfinden, ob sich der Jupitermond Europa als Lebensraum eignen könnte. Doch nun stößt dieser Plan auf Probleme.

Anzeige
Anzeige

Ein Bauteil gefährdet die Mission von Europa Clipper

Wie die Nasa im Mai festgestellt und jetzt bekannt gegeben hat (via Space), gibt es ein Problem mit den Transistoren von Europa Clipper. Die Bauteile, die die Elektrik der Sonde steuern, halten deutlich weniger Strahlung aus, als die Nasa angenommen hatte. Schon bei niedrigerer Strahlung fallen die Transistoren aus.

Anzeige
Anzeige

Das ist bei einem Flug zum Jupiter besonders gravierend, da sich der Planet und seine Monde in einem Strahlengürtel befinden. Die dort herrschende Strahlung beträgt schon bei Vorbeiflügen 5.000 Gray. Zum Vergleich: Für Menschen ist bereits eine Strahlungsdosis von vier Gray tödlich.

Wie geht die Nasa jetzt weiter vor?

Aktuell unterzieht die Nasa die Transistoren, die vom deutschen Halbleiterhersteller Infineon Technologies produziert werden, weiteren Tests. Laut der Nasa zeigen bereits erste Ergebnisse, dass nur manche Transistoren unter der hohen Strahlung ausfallen. Jetzt muss noch herausgefunden werden, wie viele Bauteile im Strahlungsgürtel den Dienst verweigern könnten.

Anzeige
Anzeige

Ende Juli 2024 will die Nasa Ergebnisse der Untersuchung und mögliche Maßnahmen vorstellen, um die Transistoren besser gegen die Strahlung zu schützen. Die Bauteile zu ersetzen, ist keine Option. Die Ergebnisse der Untersuchung könnten deshalb auch die gesamte Mission in Schieflage bringen – und damit auch die fünf Milliarden Dollar, die in den Flug der Europa Clipper gesteckt werden.

Sollte sich herausstellen, dass die Transistoren für den Flug doch nicht geeignet sind und kein weiterer Schutz geboten werden kann, müssen die Nasa-Mitarbeiter:innen wohl teilweise von Neuem beginnen – was weitere Kosten verursacht. Bis es so weit ist, haben sie aber noch etwas Zeit, eine Lösung zu finden. Sollte der Start im Oktober 2024 nicht eingehalten werden können, gibt es alternative Starttermine im Laufe der nächsten zwei Jahre.

Die besten Bilder aus dem Weltall

Das sind die 18 besten Bilder aus dem Weltall Quelle: NicoElNino/Shutterstock
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige