Ex-Apple-Chefdesigner: Mit diesen 10 Werkzeugen arbeitet Jony Ive

Jony Ive war jahrelang der Chefdesigner bei Apple. (Foto: dpa)
Als Gastredakteur bei der Financial Times hat Ex-Apple-Designchef Jony Ive einige Werkzeuge, die er für seine Arbeit braucht, detailliert beschrieben. Dabei ist alles Mögliche: von einem 150-Euro-Radiergummi über ein Vintage-Ledermäppchen bis hin zu einem 5.645 Dollar teuren Schallplattenspieler-Tonarm. Während es sich bei einigen Objekten um persönliche Gegenstände handelt, gibt es andere aktuell zu kaufen.
Laut Ive handle es sich um Gegenstände, die er zum Herstellen, Markieren und Messen verwende und jeden Tag bei sich trage. Wie und in welcher Häufigkeit er die Werkzeuge nutzt, verrät Jony Ive zwar nicht, dennoch lässt die Liste erahnen, wie der Alltag des Ex-Apple-Chefdesigners aussehen könnte. Wir geben euch einen Überblick über die interessantesten Produkte.
- Snap-On einstellbarer Drehmomentschlüssel (Preis: 534 Euro)
- Linn Titan Ekos SE Tonarm (Preis: 5.244 Euro)
- Wiha farbcodierter Sechskant-L-Schlüsselsatz (Preis: ab 34 Euro)
- H. Webber Papierfolder (Preis: ab 20 Euro)
- Hermès In The Pocket Maßband aus Leder (Preis: 492 Euro)
- Faber-Castell platinierter Radiergummi (Preis: 117 Euro)
- Mitutoyo 6-Zoll-Universal-Winkelmesser (Preis: 310 Euro)
- Wempe Navigator II Schiffsuhr und Wetterstation (Preis: 1.820 Euro)
- Vintage-Federmäppchen von Visvim, aus Ives persönlicher Sammlung
- Vintage-Füllfederhalter von Montegrappa, aus Ives persönlicher Sammlung
Ive bietet keine Erklärung dafür, was die Liste ausmacht oder welche spezifischen Produkte ihm beim Design geholfen haben. Dennoch zeigt er sich von seiner Ausrüstung begeistert: „Maschinen und Werkzeuge haben eine Schönheit und Freude. Sie sind nicht mehr nur Mittel zum Zweck.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ein „Folder“ ist nicht nur ein „Ordner“ sondern in der Tat auch ein Gegenstand zum Falten, so wie Ive ihn nutzt. Da kann man mal sehen, wie stiefmütterlich die Übersetzer gearbeitet haben, als sie „Folder“ einfach mit „Ordner“ übersetzt haben. Sie haben sogar den Link mitgeliefert und sich das Ziel offensichtlich nicht einmal angeschaut.