Apples Ex-Designchef Jony Ive: So sieht seine erste Arbeit nach dem Abschied aus
Das Terra-Carta-Siegel verleiht die gleichnamige Organisation Unterenhmen für besonders nachhaltiges Agieren. (Design: Lovefrom)
In einem Interview mit dem Magazin Fast Company spricht die Designikone Jonathan Ive über erste Projekte seines Studios nach dem Weggang von Apple: ein Schriftzug und ein Siegel. Das Siegel von Terra Carta, einer Umweltinitiative von Prince Charles, wird an Unternehmen verliehen, die sich im Bereich der Nachhaltigkeit auszeichnen. Es besitzt allerlei Anleihen an die Natur: Blumen, Ranken und Insekten. Marienkäfer krabbeln über den Schriftzug, Schmetterlinge fliegen zwischen den Buchstaben.
Ive sagt über das Rankengefecht, man habe ein sanfteres Werk schaffen wollen. „Wenn man es sieht, fühlt es sich sofort vital an, es fühlt sich lebendig an. Und man hat ein Gefühl, denke ich, von Optimismus […] und dass es wirklich wächst“, so der 54-Jährige. Die sieben ineinandergreifenden Ringe in der Struktur sind die einzige Bauhaus-Anleihe, die das Team in dem Siegel versteckt hat. Ansonsten weist nichts auf die Design-Wurzeln des Studiochefs hin. Im Gegenteil: Dem reduzierten Stil stellt das erste Werk von Lovefrom ein Schnörkelfeuerwerk entgegen, das so organisch wirkt, dass es zu leben scheint.
Inmitten des Kunstwerks prangt ein Schriftzug, dessen Typographie ebenfalls von den Designern des Kollektivs stammt. Die Schrift sei die erste Veröffentlichung von Lovefrom gewesen, verrät Ive. Sie umfasse die physische und die digitale Welt. Lovefrom Serif basiert auf der aus dem 18. Jahrhundert stammenden Schrift Baskerville eines Typografen gleichen Namens aus Birmingham. John Baskerville wird als Perfektionist beschrieben, der sich auch der handwerklichen Ausführung der einzelnen Metallstempel und sogar der Entwicklung einer speziellen Tinte widmete. Ives Team digitalisierte Stempel und Matrizen aus der Entstehungszeit, analysierte ihre und andere Formen der Epoche und kreierten die Serifenschrift.
Das Lovefrom-Team hat mehrere farbige und einfarbige Varianten des Terra-Carta-Siegels hergestellt. Für die Illustration zog Lovefrom den Künstler Peter Horridge hinzu. Zusätzlich soll es eine animierte Version geben, bei der Käfer krabbeln und Vögel fliegen. Bei der physischen Herstellung bedienten sich die Designer der Kompetenz einer britischen Papierfabrik. Gemeinsam schafften sie eine Kombination aus Druck, Stanzung, Prägung und Mikroperforation. So wird das aus Zellstoff hergestellte Siegel zwar aufwendig hergestellt, aber – das betont Jony Ive – man habe keine teuren Materialien verwendet: „Wir wollten nicht, dass durch die Verwendung von teuren Materialien ein Gefühl von Wert entsteht.“ Der Raum zwischen Material und Grafik sei besonders, wie er von Münzen und Metallen eingenommen werde. Man habe versucht, eine gewisse Schwere und Autorität zu erzeugen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team