Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Ex-Mitarbeiter verrät: So ist es wirklich, für OpenAI zu arbeiten

Der Software-Entwickler Calvin French-Owen war bei OpenAI an der Entwicklung von Codex beteiligt. Jetzt hat er das Unternehmen verlassen – und gibt spannende Einblicke in seinen ehemaligen Arbeitsalltag.

Von Noëlle Bölling
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Wie fühlt es sich an, bei OpenAI zu arbeiten? (Foto: Shutterstock / Novikov Aleksey)

Wie ist es wirklich, in einer der ambitioniertesten KI-Firmen der Welt zu arbeiten? Calvin French-Owen weiß das genau. Wie Techcrunch berichtet kam er im Mai 2024 zu OpenAI, war maßgeblich an der Entwicklung des Coding-Agenten Codex beteiligt – und hat das Unternehmen nach nur einem Jahr wieder verlassen. In einem ungewöhnlich offenen Blog-Beitrag will er einige Mythen über den KI-Pionier gerade rücken.

Anzeige
Anzeige

Ehemaliger Mitarbeiter gibt spannende Einblicke

French-Owen hat Segment mitbegründet, ein Startup, das sich auf Kund:innendaten spezialisierte und 2020 für 3,2 Milliarden Dollar an Twilio verkauft wurde. Bei OpenAI hat er zuletzt die Einführung von Codex mitverantwortet, einem Coding-Agenten, der für die Softwareentwicklung konzipiert wurde. Für das Projekt kehrte er sogar frühzeitig aus seinem Vaterschaftsurlaub zurück. Am Ende wurde das neue Produkt innerhalb von nur sieben Wochen entwickelt, was French-Owen als einen der Höhepunkte seiner Karriere beschreibt.

Trotzdem hat er das Unternehmen jetzt nach nur einem guten Jahr wieder verlassen. Grund dafür sei allerdings kein „persönliches Drama“ gewesen, wie er in seinem Blog-Post schreibt. Tatsächlich habe er sich mit der Entscheidung sehr schwergetan. Was ihn letztlich doch zu dem Schritt bewegte, war sein Gründungsdrang: „Es ist schwer, vom Gründer seines eigenen Unternehmens zum Angestellten in einer Organisation mit 3.000 Mitarbeiter:innen zu werden. Im Moment sehne ich mich nach einem Neuanfang.“

Anzeige
Anzeige

Der Startup-Charakter ist bis heute spürbar

OpenAI zählt zu den spannendsten Unternehmen der Gegenwart. Wie der Spiegel berichtet, stieg der Wert des KI-Startups im Rahmen einer Rekord-Finanzierungsrunde auf eine Gesamtbewertung von 300 Milliarden Dollar an. Der Einfluss von OpenAI ist schon heute global – trotzdem herrsche intern eine seltsame Mischung aus Startup-Kultur, Forschungslabor und Entwicklungschaos. Die „bottom-up“-orientierte Kultur sei dabei bewahrt worden: Gute Ideen dürfen direkt umgesetzt werden – selbst wenn mehrere Teams am gleichen Problem arbeiten, ohne es voneinander zu wissen.

Innerhalb des Jahres, in dem French-Owen für OpenAI arbeitete, stieg die Zahl der Mitarbeiter:innen von 1.000 auf 3.000 an – eine Entwicklung, die intern zu massiven Reibungsverlusten führte: „Natürlich bricht alles zusammen, wenn man so schnell wächst: die Kommunikation innerhalb des Unternehmens, die Berichtsstrukturen, die Auslieferung der Produkte, die Personalverwaltung und -organisation, die Einstellungsverfahren und so weiter.“ Slack sei das zentrale Nervensystem der Firma. Das könne aber auch schnell dazu führen, dass Mitarbeiter:innen von Notifications erdrückt werden.

Fokus auf praktische Sicherheit – nicht nur Apokalypse

Technisch operiert OpenAI auf einem riesigen Python-Monorepo. Neben Code, der von erfahrenen Ex-Google-Mitarbeiter:innen entwickelt wurde, seien genauso auch Fragmente zu finden, die von jungen Doktorand:innen nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Auffällig sei der hohe Anteil ehemaliger Meta-Angestellter: Der interne Tech-Stack erinnere an eine frühe Version von Facebook, so French-Owen.

Und er räumt auch mit einem Vorwurf auf, mit dem OpenAI häufig konfrontiert wird: Tatsächlich spiele Sicherheit eine größere Rolle, als viele glauben. Dabei liege der Fokus aber eher auf praktischen Risiken wie missbräuchlicher Nutzung. Theoretische Gefahren – zum Beispiel, dass die KI die Weltherrschaft übernimmt – stünden weniger im Fokus, was aber nicht bedeute, dass sich niemand bei OpenAI damit beschäftige.

Anzeige
Anzeige

Die beste Entscheidung seines Lebens?

French-Owen gibt zu, dass er anfangs skeptisch war, ob es für ihn das Richtige wäre, bei OpenAI anzufangen und seine Freiheit als Gründer aufzugeben, um Teil eines größeren Teams zu sein. Heute rät er auch anderen dazu, in einem großen KI-Labor zu arbeiten, um die Zukunft der Technologie aktiv mitzugestalten. Rückblickend beschreibt er die Entscheidung, für OpenAI zu arbeiten, sogar als eine der besten seiner Karriere.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren