F1 Delta Time: Gamer sitzen auf wertlosen NFTs, nachdem Formel-1-Spiel Lizenz verliert
Das Rennspiel F1 Delta Time wurde 2019 als Musterbeispiel für die erfolgreiche Integration von NFT-Assets in eine Spiel-Plattform gefeiert. F1 Delta Time war ordnungsgemäß durch die Formel 1 lizenziert, durfte sich also als offizielles F1-Spiel bezeichnen.
Über eine Viertelmillion Dollar für einzelne „Rennwagen“ gezahlt
Die Monetarisierungsstrategie war naheliegend. So konnten Gamer nicht nur Autos als NFT kaufen und verkaufen. Auch andere „Play-to-earn“-Ansätze, also „Spiele, um zu verdienen“ hatte das Game umgesetzt. 2019 machte F1 Delta Time Schlagzeilen, weil es den bis dato teuersten Verkauf eines tokenisierten Fahrzeugs überhaupt auf der eigenen Plattform vermelden konnte. 100.000 US-Dollar war einem Gamer ein NFT-Rennwagen eines anderen wert gewesen.
Noch im März 2021 deutete nichts auf Probleme hin. Vielmehr gelang es dem hinter dem Spiel stehenden Studio Animoca am 9. März noch, 800 „Rare Formula 1 2020 Event Segment NFTs“ für insgesamt rund 1,8 Millionen Dollar loszuschlagen.
Am 12. März wurde das Apex-Rennwagen-NFT „70th Anniversary Edition“ für rund 265.000 Dollar versteigert. Nur einen Tag später erreichte das virtuelle Apex-Auto „Australia Edition 2020“ einen Erlös von 288.000 Dollar. Das klingt alles nach einem sehr ernsthaften Business.
Animoca erhält keine neue Lizenz, begräbt Spiel umstandslos
Seit Mitte März dieses Jahres ist Schluss damit. Dem Studio Animoca gelang es nicht, die Lizenz mit der Formel 1 zu verlängern und sah sich dadurch gezwungen, den Betrieb von F1 Delta Time quasi von einem Tag auf den anderen einzustellen. Damit wurden zunächst alle Investitionen, die Gamer im Laufe der Zeit in das Spiel getätigt haben, wertlos.
Es bedarf keiner besonderen Erklärung, dass das jenen, die ihr Geld in das Spiel gesteckt haben, nicht gefällt. Animoca verspricht nun, dass Token-Inhaberinnen und -Inhaber ihre NFTs gegen Assets in anderen Games des Studios werden tauschen können – etwa in solche des auf dem Polygon-Netzwerk basierenden Spiels REVV Racing. Das aber zieht längst nicht dieselben Werte an, wie es F1 Delta Time konnte.
Der Vorfall zeigt eines überdeutlich. NFTs, die nur für bestimmte Plattformen zu gebrauchen sind, stehen und fallen mit eben jenen Plattformen. Das sollten Investierende auch bei den Metaverse-Ausgaben dieser Tage, sei es Sandbox, Decentraland, Axie Infinity oder ein beliebiges anderen Projekt, im Auge behalten. Solange es keinen übergreifenden Standard gibt, ist der Totalverlust aller erstandenen Digitalwerte jederzeit und ohne Vorwarnung möglich.