Facebook Chronik für Fanseiten: Alles, was du jetzt wissen musst
Facebook Chronik für Fanseiten – der Countdown läuft
Mit der Bereitstellung der Facebook Chronik für Fanseiten haben Unternehmen, Marken, Agenturen und Webdesigner eine Menge Arbeit vor sich. Und die Zeit drängt, denn anders als bei der Chronik für private Profile gibt es für die Facebook Chronik für Fanseiten gleich einen festen Termin. Bis zum 30. März muss die Umstellung erfolgt sein, denn dann stellt Facebook die Fanseiten automatisch um. Das Design ihrer Fanseiten muss bis dahin komplett überarbeitet werden, denn es haben sich einige größere Veränderungen ergeben. Auch funktionell gibt es ein paar Dinge zu beachten, aber kümmern wir uns zunächst um das Design.
Wie komme ich an die Facebook Chronik für Fanseiten
Admins einer Fanseite bekommen oben einen Hinweis auf die Chronik und können sie darüber in einer Vorschau ansehen. Die zweite Möglichkeit nimmt den kleinen Umweg über die offizielle Website der Facebook Chronik für Fanseiten. Auf beiden Wegen erhält man zunächst einen Eindruck davon, wie die Fanseite ohne Anpassungen im neuen Design aussieht. Zufrieden sein sollte mit diesem Aussehen aber keiner, denn dafür sind die Änderungen einfach zu groß. Was es alles zu tun gibt, erklären wir euch nachfolgend.
Titelbild und Profilbild
Die optisch auffälligste Änderung ist wohl das Titelbild. Wie schon bei den privaten Profilen prägt das Cover den oberen Bereich der Facebook Chronik für Fanseiten und ist damit maßgeblich am ersten Eindruck der Besucher beteiligt. Im Unterschied zu den bisherigen Fanseiten, wird es mit der Chronik auch für Fanseiten keine Möglichkeit einer speziellen Landingpage mehr geben. Unternehmen und Marken konnten diese bislang dazu einsetzen, um potentielle Fans auch zum Liken zu animieren. Wer allerdings auf einer Website zur Fanseite verlinkt, kann dabei beispielsweise zu einer App oder einer Ansicht (Fotos, Video usw.) verlinken und damit die Startseite umgehen.
Das ist allerdings nicht in allen Fällen hilfreich, so dass dem Titelbild noch mehr Bedeutung zukommt. Doch Vorsicht, hier ist nicht alles erlaubt. So dürfen beispielsweise keine Preise oder zusätzliche Kauf- oder Kontaktinformationen enthalten sein. Damit gibt es für das Titelbild schon mal andere Vorgaben, als für die Willkommensseiten.
Die technischen Details: Die Größe beträgt 851×315 Pixel und sollte im besten Falle auch genau diese Größe haben. Wie gewohnt setzt Facebook eine Bildkomprimierung ein, so dass es unter Umständen zu unschönen Verpixelungen kommen kann. Verschiedene Quellen berichten von einer Auflösung von 96dpi, die gute Ergebnisse erzielen soll. Auch sollen Fotos weniger betroffen sein, als grafische Elemente. Letztlich wird hier aber jeder selbst etwas testen und probieren müssen, um an das Wunschergebnis zu kommen.
Dazu braucht die Fanseite nach wie vor ein quadratisches Profilbild, dass unten links zum Teil über das Titelbild gelegt wird. Wer hier auf Nummer Sicher gehen möchte, kann auf eine Vorlage für die Facebook Chronik zurückgreifen. Grundsätzlich reicht hier ein Bild zwischen 180×180 und 32×32 Pixel.
Tabs und Apps organisieren
Die linke Seitenleiste, in der die Unterseiten und Apps untergebracht waren, ist bei der Facebook Chronik für Fanseiten verschwunden. Die Unterseiten und Apps werden nun als Tabs unter dem Titelbild angezeigt. Sichtbar sind dabei immer die ersten vier Tabs, für die anderen muss gescrollt werden. Wichtig ist hier daher, dass man die wichtigsten drei Tabs auswählt und den Positionen 2 bis 4 zuweist. Dazu klickt man einen zu verschiebenen Tab an und gibt unter Bearbeiten an, mit welchem Tab getauscht werden soll. Die erste Position ist allerdings den Fotos vorbehalten und lässt sich nicht verändern.
Die Icons für die Tabs sind etwas breiter geworden und müssen daher angepasst werden, damit keine weißen Ränder entstehen. Das neue Maximalmaß ist dabei mit 810 Pixel vorgegeben.
Etwas befremdlich wirkt dann die eigentliche Unterseite. Statt des Titelbildes gibt es hier oben nur eine Pull-Down-Navigation, die standardmäßig nur mit der Aboutseite verlinkt ist.
Inhalte organisieren, fixieren und hervorheben
Auch bei der Organisation der Inhalte gibt es einige Neuerungen. Zunächst sollte man aber die angezeigten Inhalte in der Vorschau durchgehen und sich genau überlegen, ob man eventuell ältere Beiträge, die nun wieder sichtbarer sind, verbergen oder gar löschen möchte. Hat man diesen Punkt erledigt, kann man sich mit den eigentlichen Neuerungen auseinandersetzen. Hier gibt es vor allem zwei wichtige Dinge zu beachten. Zum einen können einzelne Beiträge nun oben fixiert werden. Zum anderen können wichtige Posts hervorgehoben werden und sind dann über die ganze Breite der Chronik zu sehen.
Die angepinnten Posts bleiben für maximal sieben Tage oben stehen und werden nicht von neuen Beiträgen verdrängt. Doch Achtung, angepinnte Beiträge werden automatisch oben links positioniert und können nicht mehr hervorgehoben werden. Man sollte sich also bei wichtigen Posts überlegen, ob man sie lieber oben halten möchte oder ob sie als Hervorgehoben in der ganzen Breite über beide Seiten des Zeitstrahls angezeigt werden sollen.
Wie immer man die Inhalte auch organisiert, die Vorschaubilder behalten dabei immer ihr Format. Das ist etwas schade, denn das Format 100×118 Pixel ist schon etwas ungewöhnlich und wohl nur in seltenen Fällen mit dem Originalbild aus verlinkten Artikeln kompatibel. So schneidet Facebook einfach den mittleren Teil raus und sorgt damit für größtenteils unbrauchbare Vorschaubilder. Es wird interessant sein zu sehen, ob sich Publisher darauf irgendwie einstellen und passende Bilder für die Chronik in ihren Inhalten anbieten.
Das Admin-Panel
Mit dem Admin-Panel der Chronik für Fanseiten hat Facebook den Betreuern der Seiten einen Herzenswunsch erfüllt. Endlich haben sie nach dem Einloggen gleich oben alles im Blick, was sie zu den aktuellen Aktivitäten auf der Seite wissen müssen. Neben den Benachrichtigungen und den „Gefällt mir“-Angaben, gibt es rechts oben auch eine Übersicht über die neu eingetroffenen Nachrichten – dazu im nächsten Punkt mehr.
Auch Statistiken über den Verlauf der Reichweite und über den Insightsmesswert „Personen, die darüber sprechen“ werden im Admin-Panel angezeigt und sind mit einem Klick auf die Fananzahl auch in einer Lightversion für Besucher sichtbar.
Im Navigationsmenü lässt sich unter Verwalten die Identität wechseln, so dass Admins entweder als Seite oder als Person kommentieren können. Hier gibt es zudem noch einen Zugriff auf das Aktivitätenprotokoll und eine Übersicht über die gesperrten Nutzer. Mit dem Reiter Publikum erweitern lassen sich Einladungen für die Fanseite verschicken sowie Anzeigen erstellen. Wer den Admin-Bereich gerade nicht benötigt, kann ihn auch ausblenden und jederzeit wieder einblenden.
Interaktionen mit Freunden
Die Facebook Chronik für Fanseiten sieht für jeden Fan anders aus. Der Unterschied besteht in der Auswahl des ersten Beitrags auf der rechte Seite des Zeitstrahls, direkt unter der Anzeige der gemeinsamen Freunde. Dieser kann von den Seitenbetreibern nicht beeinflusst werden, weil er dort Beiträge von Freunden des Besuchers angezeigt werden, die ebenfalls mit der Fanseite interagiert haben. Die Auswahl scheint zufällig zu erfolgen und verwirrt doch etwas, weil dort zum Teil auch sehr alte Beiträge (im Test bis zu sechs Monate zurück) angezeigt werden. Wer das nicht möchte, kann diesen Bereich auch deaktivieren.
Fanseiten können Nachrichten empfangen
Auch darauf haben Admins lange warten müssen: Nachrichten direkt an die Fanseite. Bisher konnten Fans ihre Fragen immer nur öffentlich auf die Pinnwand schreiben, was nicht immer im Sinne aller Beteiligten war. Mit der Chronik für Fanseiten können Fans den Seiten direkte Nachrichten schicken, anders herum geht das aber nur als Antwort.
Zusammen mit Kai Thrun habe ich das mal ein bisschen getestet und uns sind dabei einige kleine Probleme untergekommen, die aber zwischenzeitlich wieder behoben worden sind. Wer diese Funktion nicht nutzen möchte, kann sie als Admin auch komplett deaktivieren. Hierzu klickt man einfach auf Verwalten und Seite bearbeiten und nimmt das entsprechende Häkchen raus, sollte es denn drin sein.
Die Shitstorm-Bremse
Unter Seite bearbeiten verbergen sich noch einige interessante Einstellungsmöglichkeiten. So kann man unter anderem festlegen, dass alle neuen Beiträgen von Nutzern durch den Admin freigegeben werden müssen. Das kann man durchaus als Shitstorm-Bremse ansehen, denn damit lässt sich genau regeln, was auf eine Fanseite kommt und was nicht.
Ob man davon aber auch wirklich Gebrauch machen sollte, muss gut überlegt werden. Zum einen kann das für größere Fanseiten schnell zu Überforderungen der Admins führen. Zum anderen könnte die Moderation gerade in kritischen Situationen zum Äquivalent der Löschung von Kommentaren angesehen werden, die bei berechtigter Kritik oft genug erst der letzte Auslöser für einen Shitstorm gewesen sind.
Definierung der eigenen Geschichte
Der eigentliche Sinn der Facebook Chronik ist das Erzählen der Lebensgeschichte. Das gilt nun auch für die Fanseiten und erlaubt so etwas wie einen Wikipedia-Zeitstrahl. Als Unternehmen oder als Marke sollte man sich daher genau überlegen, welche Informationen man zusätzlich zu den bereits automatisch gesetzten Einträgen entlang des Zeitstrahl einfügen möchte. Sehr gut und umfangreich hat dies beispielsweise Coca-Cola gelöst.
Von der Gründung 1886 bis heute gibt es in der Chronik einige interessante Einträge mit Zeitdokumenten und vielen kleinen Geschichten zur Kultbrause zu entdecken. Das werden sicher auch andere Unternehmen und Marken so machen, so dass die Facebook Chronik für Fanseiten zu einem echten Mehrwert für die Fans werden könnte. Für die Seitenbetreiber bieten sich hier eine Vielzahl an Möglichkeiten, über die wir sicher bald berichten werden.
Aktuell hakt es hier und da allerdings auch noch. So liest man von gelegentlichen Schwierigkeiten beim Löschen von alten Beiträgen, Benachrichtigungen werden nicht richtig angezeigt und neue Beiträge werden teilweise nicht oder erst verspätet angezeigt. Das wird sich in den nächsten Tagen aber sicher langsam einpendeln. Und viel Zeit bleibt für die Anpassungen ja auch nicht, denn der Countdown bis zum 30. März läuft…
Ist euch noch irgendetwas aufgefallen, was für die Admins einer Fanseite wichtig wäre?
Weiterführende Links zum Thema Facebook Chronik: 6 Änderungen der Facebook-Seiten, die man wissen muss – Kai Thrun
Danke!
Du sagst, man könnte den Bereich mit den Freundes-Interaktionen deaktvierien? Gibt’s hier einen Tipp, ich finde es einfach nicht…
Genau, das interessiert mich auch wie man die Geschichte mit den Freundes-Interaktionen deaktivieren kann. Die vermutlich vorgesehene Auswahl „Das Feld für „Aktuelle Beiträge anderer Nutzer“ über … anzeigen“ hat bei mir keinerlei Wirkung… oder ich übersehe was. Die Beiträge sind zumindest immer noch da…
@Daniel, @Kai: Ich habe das gerade nochmals überprüft: Die Funktion zur Deaktivierung unter Verwalten und Seite Bearbeiten scheint momentan wirklich nicht zu funktionieren. Ich hoffe und denke mal, dass das in den nächsten Tagen noch kommen wird ;-)
Danke für die gute Zusammenfassung. Neu ist mir, dass fixierte Posts nur 7 Tage oben links fixiert werden, ich dachte man muss sie manuell entfernen. Auch das Besucher abgespeckte Statistiken sehen können ist mir bisher unbekannt gewesen. Das muss ich mal testen.
Da regt sich die Netzgemeinde über Gauck und ACTA auf, aber keiner kritisiert, dass Facebook den Unternehmen nun Möglichkeiten bietet, die vor allem der Kommentar- und damit Meinungsbeschneidung dienen. Wie authentisch ist wohl nun noch ein Facebookauftritt? Wie authentisch ist dann überhaupt noch Social Media, wenn zunehmend Admin-Einstellungen den freien Kommunikationsfluss selektieren? Ich nehme stark an, dass es nicht lange dauern wird, bis einer der t3n-Kollegen hier mal einen Beitrag schreibt. Grüße
96dpi? Da hat wohl jemand immer noch nicht verstanden, dass dies bei Pixelgrafiken im Netz keine Rolle spielt.
Danke für den zeitlich punktgenauen Artikel. Das wird spannend, wie sich die Großen positionieren und präsentieren. Für kleinere Unternehmen wird Social-Media-Marketing durch diese Entwicklung (noch) anspruchsvoller. Auch da bin ich gespannt wie weit diese Gruppe mitgeht, resp. mitgehen muss. Euer neuer FB-Auftritt kommt jedenfalls gut rüber.
Wie ist denn eure Meinung zur Fangate Problematik? Sprich, der fehlende Seitenrefresh nach dem „gefällt mir“ Klick macht bisherige Fangate Programmierungen ja zunichte. Workarounds gibt es zwar aber doch sehr unbefriedigend bisher.
Mag natürlich sein, dass Facebook nachbessert und den Seitenrefresh wieder einführt aber man sollte sich ja schon einmal Gedanken machen, wie man die Sache löst, wenn es doch bei der aktuellen Situation bleibt.
Danke für den Beitrag. Habt Ihr schon irgendwo eine Info gefunden, wann die Chronik für Seiten auch mit Apps auf mobilen Geräten aufrufbar sein wird?
So, nun wurden die Pages zwangsweise auf Chronik umgestellt. Man hat sich die Mühe gemacht eine ansprechende Timeline mit passenden Posts uber Ereignisse und Milestones anzulegen… und vom normalen PC aus ist auch alles wunderbar. Aber was bekommt der mobile Smartphone-User zu sehen? Keine Page im Timeline Layout!!! Weiterhin das alte mobile Design für Seiten. Kein Titelbild, keine Milestones, keine chronologische Sortierung der Ereignisse. Was soll denn der Krampf? Personenprofile die bereits auf Chronik umgestellt haben, sind auch in der Mobilansicht als Timeline mit Titelbild zu sehen. Warum die zwangsweise pflichtumgestellten Pages nicht???