News
Fake News: Content-Dienst bietet 12-monatige Kampagne für 400.000 Dollar
(Bild: Shutterstock/docstockmedia)
Spätestens Trend Micro haben jetzt untersucht, zu welchen Preisen Content-Dienste die Erstellung und Verbreitung von Fake News anbieten.

Fake News: Sicherheitsforscher haben untersucht, wie teuer die Beauftragung entsprechender Kampagnen wäre. (Grafik: Shutterstock)
Bei dem chinesischen Dienst Xiezuobang werden etwa 30 US-Dollar fällig, damit eine Meldung mit „alternativen Fakten“ weiterverbreitet wird. Die russische Firma SMOService hievt selbstproduzierte Videos für kurze Zeit auf die Startseite von Youtube. Zudem können für wenige US-Dollar leicht einige Tausend Follower auf Twitter oder anderen sozialen Netzwerken gekauft werden – das dient nicht nur der Verbreitung, sondern auch der Vorspiegelung von Seriosität.
Wer bereit ist, deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen, kann gleich auf komplette Fake-News-Kampagnen zurückgreifen. Für 55.000 US-Dollar, so haben die Untersuchungen von Trend Micro gezeigt, lässt sich eine Person über einen längeren Zeitraum verleumden. Wer sogar Menschen auf die Straße bringen will, muss den Sicherheitsforschern zufolge 200.000 US-Dollar in die Hand nehmen. Ein Budget von 400.000 US-Dollar soll eine Kampagne ermöglichen, die eine ganze Reihe von Menschen mit ähnlichen Ansichten anzieht.
Tech-Konzerne und Online-Plattformen aufgrund des großen Drucks seitens der Politik. Facebook etwa beschäftigt externe Dienstleister, die Falschmeldungen kennzeichnen sollen.
via derstandard.at
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team