Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Sammelklage gegen Fake-Rabatte auf Amazon-Fire-TVs: So schützt du dich vor Schummelei

Amazon soll Rabatte auf seine Fire-TV-Produkte mit „fiktiven Listenpreisen“ attraktiver erscheinen lassen haben. Das behauptet eine Sammelklage gegen den E-Commerce-Konzern. Doch Verbraucher:innen können sich vor der Schummelei schützen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Fire-TV-Stick: Amazon soll bei Listenpreisen geschummelt haben. (Foto: Amazon)

Der E-Commerce-Konzern Amazon steht immer wieder einmal wegen seiner Preisgestaltung oder der möglichen Bevorzugung eigener Produkte unter Beschuss. Jetzt ist vor einem Bezirksgericht im US-Bundesstaat Washington eine Sammelklage eingereicht worden, die Rabattaktionen für Amazons Fire-TV-Geräte behandelt.

Anzeige
Anzeige

Klage gegen Preis-Tricksereien bei Amazon

Den in der Klageschrift geäußerten Vorwürfen zufolge soll Amazon für die Fire-TV-Produkte künstlich überhöhte Listenpreise angegeben haben, um Rabatte attraktiver erscheinen zu lassen, wie der Standard berichtet. Laut Klage soll es sich um ein „andauerndes und einheitliches Schema“ handeln.

Mit den „fiktiven Listenpreisen“ solle der Eindruck erweckt werden, dass sich beim Kauf der Geräte erhebliche Einsparungen erzielen ließen. Dabei sollen die tatsächlichen Preise gar nicht oder nur in geringem Umfang gesenkt worden sein.

Anzeige
Anzeige

Wichtige Informationen verschwiegen

Zudem soll Amazon auch wichtige Informationen über die Dauer der Verkaufsaktionen verschwiegen haben. Auch zur Gültigkeit der Listenpreise hülle der Konzern sich laut den Kläger:innen in Schweigen. So sollen viele Fire-TV-Modelle schon seit einem Jahr oder länger nicht mehr zum Listenpreis angeboten worden sein.

Die Klage kommt zum Schluss, dass Amazon mit dieser Praxis Verbraucher:innen getäuscht habe. Denn Kund:innen hätten in der Erwartung, von zeitlich begrenzten Angeboten profitieren zu können, mehr Geld ausgegeben, als sie es sonst getan hätten.

Anzeige
Anzeige

Damit verstoße Amazon gegen das Verbraucherschutzgesetz Washingtons, so Hauptkläger David Ramirez. Dieses Gesetz verbietet irreführende Geschäftspraktiken. Ob die Preisgestaltung tatsächlich einen Verstoß darstellt, müssen letztlich die zuständigen Richter:innen entscheiden.

Klage in Kalifornien erfolgreich

In einem ähnlichen Fall zu irreführenden Listenpreisen bei Amazon, der 2021 vor einem kalifornischen Gericht ausgefochten wurde, bekamen die Kläger:innen recht. Amazon zahlte damals rund zwei Millionen US-Dollar Strafen und Rückerstattungen an betroffene Verbraucher:innen.

Anzeige
Anzeige

Um einen möglichen Schadenersatz geht es auch in der aktuellen Klage, die von dem Präzedenzfall aus Kalifornien jedenfalls gestärkt werden könnte. Amazon hat sich derweil nicht offiziell zu den Vorwürfen geäußert.

Schutz vor Fake-Rabatten

Verbraucher:innen, auch in Deutschland, haben allerdings die Möglichkeit, potenzielle Fake-Rabatte durch Listenpreisschummeleien bei Amazon zu durchschauen. So können etwa kostenlose Preistracker wie Keepa oder camelcamelcamel genutzt werden, die jegliche Preisänderungen anzeigen.

PS5, Schrotflinten und Drogen: Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen Quelle: Jeramey Lende / Shutterstock

Darüber hinaus kann man auch eine Art Preisalarm eingeben. Dann wird man informiert, wenn der Preis für ein bestimmtes Produkt die angegebene Höhe unterschreitet. Praktisch sind diese Tools auch für große Amazon-Aktionen wie den Prime Day.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige