
Amazon sieht sich mit einer Klage konfrontiert. (Foto: FP Creative Stock / Shutterstock)
Die Monopolstellung von großen Unternehmen in bestimmten Bereichen ist schon immer ein Thema der US-Wettbewerbsbehörde. Jetzt sieht sich der Techkonzern Amazon einer Klage ausgesetzt, die dem E-Commerce-Unternehmen vorwerft, illegale Praktiken anzuwenden, um sein Monopol im Online-Einzelhandel zu schützen und damit den Wettbewerb zu unterdrücken. Das berichtet die New York Times.
Die Klage, die vor dem US-Bezirksgericht für den westlichen Bezirk von Washington eingereicht wurde, erstreckt sich über 172 Seiten und beschreibt, wie Amazon seine Vormachtstellung nutzt, um Wettbewerber zu benachteiligen und Verbraucherpreise zu erhöhen.
Zu den Hauptanklagepunkten gehört, dass Amazon Drittanbietern auf seiner Plattform untersagt, Produkte anderswo zu niedrigeren Preisen anzubieten, indem es die sogenannte „Buy Box“ kontrolliert – den Bereich, der Kunden dazu auffordert, Produkte „Jetzt zu kaufen“ oder „in den Warenkorb zu legen“.
Wenn Amazon feststellt, dass ein Produkt anderswo günstiger angeboten wird, entfernt es diese Optionen und ersetzt sie durch weniger ansprechende Alternativen. Das zwingt Händler, ihre Preise auf anderen Plattformen hochzuhalten, was zu höheren Kosten für Verbraucher führt und den Wettbewerb behindert. Das Unternehmen erkannte, dass die Umsätze der Händler sinken würden, wenn sie die Buy Box verlieren würden, heißt es in der Klage.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft Amazons Verwendung von Fulfillment- und Lieferdiensten, um Verkäufer auf seiner Plattform dazu zu zwingen, die Prime-Vorteile anzubieten. Dies führt laut der FTC dazu, dass die Preise für Kunden steigen und der Wettbewerb behindert wird, da Verkäufer gezwungen sind, Amazons Dienste zu nutzen, um auf der Plattform erfolgreich zu sein.
Amazon selbst hat die Vorwürfe vehement zurückgewiesen und argumentiert laut New York Times, dass die Klage fehlerhaft sei und die FTC ihren Fokus von der Mission, Verbraucher und Wettbewerb zu schützen, abgewandt habe.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team