Einfach anzumelden, schwer zu kündigen: FTC verklagt Amazon wegen Prime-Abo

Am Mittwoch hat Amazon sein diesjähriges Shopping-Event angekündigt, die Prime Days 2023. Überschattet wurde die Ankündigung allerdings von der Nachricht, dass Klage gegen den E-Commerce eingereicht wurde.
Wie unter anderem CNBC schreibt, hat die US-Verbraucherschutzbehörde FTC Amazon wegen dessen Umgang mit Nutzer:innen bei seinem Prime-Abo verklagt. Die Klage wurde vor dem Bezirksgericht in Seattle, im US-Bundesstaat Washington, eingereicht.
Sie folgt einer Untersuchung des Prime-Programms, die die FTC im März 2021 gestartet hatte. In der Klage wird Amazon vorgeworfen, dass es Millionen Verbraucher:innen absichtlich zur kostenpflichtigen Teilnahme an dem Prime-Programm verleite. Der Versuch einer Kündigung werde dagegen „sabotiert“.
Konkret soll Amazon „manipulative, aufdringliche oder irreführende Designs seiner Benutzeroberfläche“ verwendet haben, mit denen Nutzer:innen zur Anmeldung bei Prime bewegt würden – ohne dass sie das eigentlich wollten. Das habe Prime-Abonnent:innen nicht nur frustriert, sondern sie auch viel Geld gekostet, so die FTC-Vorsitzende Lina Khan.
In Deutschland kostet ein Prime-Abo 8,99 Euro pro Monat oder 89,90 Euro im Jahr. Als Prime-Mitglied erhält man bei Amazon unter anderem kostenlosen Versand, kann die Streamingdienste Prime Video und Music nutzen sowie eine Auswahl von E-Books gratis lesen.
Die FTC sieht es als erwiesen an, dass Amazon es Nutzer:innen ohne Prime-Abo erschwere, auf seiner E-Commerce-Plattform einzukaufen. Zudem werde ein für manche verwirrender Button verwendet, bei dem nicht klar sei, dass darüber zugleich ein Prime-Abo abgeschlossen werde.
Um Abonnent:innen die Kündigung zu erschweren, soll Amazon eigens Maßnahmen ergriffen haben, was die Navigation und das Design angeht. Dieser Prozess trage intern die Bezeichnung „Iliad“ („Ilias“) und beziehe sich auf Homers gleichnamiges Werk über den Trojanischen Krieg.
Zugleich hätten die Amazon-Verantwortlichen angeforderte Änderungen dieser Praktiken verweigert oder nur sehr langsam umgesetzt, weil das negative Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis nach sich gezogen hätte, so die FTC. Daher habe die Behörde jetzt Klage eingereicht.
Das 2005 gestartete Prime-Programm hat sich in den vergangenen Jahren mit 200 Millionen Mitgliedern zu einem der größten Abodienste der Welt entwickelt. Amazon soll laut FTC mittlerweile jährlich 25 Milliarden Dollar mit Prime-Abos verdienen.
Kein Wunder, dass die Klage gegen Amazons Prime-Praktiken von den Anleger:innen nicht gut aufgenommen wurden. Die Aktie des E-Commerce-Konzerns gab am Mittwochvormittag um zeitweise knapp zwei Prozent nach, erholte sich aber im Laufe des Tages wieder etwas.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team