Bye, bye Fan-Gate: Facebook verbietet Like-Zwang für Gewinnspiele und andere Apps [Update]
![Facebook. (Foto: Marcin Wichary / Flickr Lizenz: CC BY 2.0) Bye, bye Fan-Gate: Facebook verbietet Like-Zwang für Gewinnspiele und andere Apps [Update]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2014/06/facebook_business_fb-at-work.jpg?class=hero)
Facebook. (Foto: Marcin Wichary / Flickr Lizenz: CC BY 2.0)

Fan-Gate aée: Facebook will keine künstlich erzeugten Likes mehr sehen. (Grafik: Facebook)
Bisher wurden vor allem Gewinnspiel-Apps auf Facebook dafür genutzt, die Like-Zahlen künstlich zu erhöhen. Oft wurde in solchen aber auch anderen Apps ein Mechanismus integriert, der Nutzer dazu zwang auf „Gefällt mir“ zu klicken. Andernfalls konnten sie die App nicht nutzen und somit beispielsweise nicht an einem Gewinnspiel teilnehmen. Der im Fachjargon als Like- oder Fan-Gating bekannte Vorgang war unter Nutzern des sozialen Netzwerks jedoch alles andere als beliebt.
Jetzt hat Facebook seine Platform-Policy geändert und schiebt Fan-Gates einen Riegel vor. In den neuen Richtlinien heißt es, dass es ab dem fünften November 2014 nicht mehr erlaubt ist, Menschen einen Anreiz zum Liken einer Page über eine App zu geben. Facebook will mit dem Schritt die Qualität der Verbindungen zwischen Seiten und Nutzern erhöhen. Nutzer sollen auf den Like-Button klicken, weil sie tatsächlich Informationen von der Firma haben wollen, nicht aufgrund künstlich geschaffener Anreize.
Bestehende Fan-Gate-Apps werden wohl auch nach dem 5. November noch funktionieren. Allerdings wird Facebook den Apps automatisch mitteilen, dass der Nutzer die Seite geliked hat, auch wenn das nicht der Fall ist. Demnach wäre es sinnvoll, Hinweise wie „Danke, dass dir unsere Seite gefällt“ aus den betroffenen Apps zu entfernen.
Wer ein Fan-Gate-Projekt für einen Kunden vorbereitet hat, sollte ihm schnellstmöglich von der Änderung berichten. Wer bisher stark auf Fan-Gating zur Like-Generierung gesetzt hat, wird umdenken müssen. Letztlich sind aber natürlich echte, engagierte Fans so oder so interessanter für eine Marke als künstliche Pseudo-Fans, die im Grunde kein wirkliches Interesse für eure Aktivitäten aufbringen.
via allfacebook.de
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team