Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Farbe jenseits unserer Wahrnehmung: Wissenschaftler entdecken „Olo“ mit Laser-Experiment

Forscher:innen haben erstmals eine Farbe wahrnehmbar gemacht, die Menschen normalerweise nicht sehen können. Der Olo getaufte Farbton soll atemberaubend sein. Sichtbar wird die Farbe aber nur, wenn Laserlicht ins Auge dringt.

1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Neue Farbe nur via Stimulierung des Auges mit Laserstrahlen sichtbar. (Bild: Shutterstock/Zapp2Photo)

Im Jahr 2009 hatten US-amerikanische Forscher:innen der Oregon State University im Rahmen eines Experiments durch Zufall ein neues Farbpigment entwickelt. Das aus den Elementen Yttrium, Indium und Mangan bestehende Pigment strahlt dunkelblau und trägt den Namen YInMn-Blau oder Mas Blue.

Anzeige
Anzeige

Olo: Bisher nie gesehene Farbe entdeckt

Jetzt ist einem Forschungsteam der University of Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien die erstmalige Wahrnehmung einer bisher nie gesehenen Farbe gelungen: Olo. Diese ist für Menschen allerdings im eigentlichen Sinne auch weiterhin nicht sichtbar, wie Golem schreibt.

Um diese bisher unbekannte Farbe sichtbar zu machen, müssen die M-Zapfen der Retina mithilfe von Laserlicht stimuliert werden. Die Forscher:innen haben dazu eigens einen Versuchsaufbau realisiert, bei dem man sich Laserlicht gut fixiert ins Auge strahlen lässt.

Anzeige
Anzeige

Das dürfte recht unpraktisch und unangenehm sein. Inwieweit sich der Aufwand lohnt, können nur jene sagen, die über das Experiment bisher die Farbe sehen konnten.

Unvorstellbar gesättigt und atemberaubend

Einer der beteiligten Forscher, Ren Ng, beschreibt den Farbton jedenfalls als „unvorstellbar gesättigt“ und „atemberaubend“. Der Farbton soll ein wenig an grelles Türkis erinnern.

Anzeige
Anzeige

Obwohl es für die „Laserbehandlung“ wahrscheinlich kaum Interessierte geben dürfte, könnte die Entdeckung in der Zukunft einige sinnvolle Anwendungen nach sich ziehen. So könnten die Ergebnisse eine Rolle bei der Entwicklung neuer Displaytechnologien spielen.

Auch im Bereich virtuelle Realität sind Anwendung auf Basis der neuen Farb-Entdeckung möglich. So könnte die Intensität von VR-Darstellungen gesteigert werden.

Anzeige
Anzeige

Medizin: Farbenblindheit behandeln

In der Medizin könnten die Studienergebnisse dabei helfen, die grundlegenden Funktionen der Zapfen besser zu verstehen. Dadurch könnten, so die Hoffnung, zukünftig Farbenblindheit behandelt oder die Wahrnehmung von Farben erweitert werden.

Lumas Dream Machine AI verwandelt Fotos in beeindruckende Videos Quelle:

Die Ergebnisse ihrer Forschung haben die Wissenschaftler im Rahmen einer Studie in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht. Ob und wann mit daraus entstehenden Anwendungen zu rechnen ist, ist allerdings nicht bekannt.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (1)

Community-Richtlinien

Jörg Langer

Irgendwie ist es mir nicht ganz verständlich, weshalb es sich dabei um eine neue Farbe handelt.
Es soll ähnlich einem grellen Türkis sein, also warum nicht ein Grelles Türkis aus den Primärfarben bzw. Grundfarben mischen und den gleichen Farbton erzeugen.

Irgendwie unverständlich.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige