Farbe jenseits unserer Wahrnehmung: Wissenschaftler entdecken „Olo“ mit Laser-Experiment

Neue Farbe nur via Stimulierung des Auges mit Laserstrahlen sichtbar. (Bild: Shutterstock/Zapp2Photo)
Im Jahr 2009 hatten US-amerikanische Forscher:innen der Oregon State University im Rahmen eines Experiments durch Zufall ein neues Farbpigment entwickelt. Das aus den Elementen Yttrium, Indium und Mangan bestehende Pigment strahlt dunkelblau und trägt den Namen YInMn-Blau oder Mas Blue.
Olo: Bisher nie gesehene Farbe entdeckt
Jetzt ist einem Forschungsteam der University of Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien die erstmalige Wahrnehmung einer bisher nie gesehenen Farbe gelungen: Olo. Diese ist für Menschen allerdings im eigentlichen Sinne auch weiterhin nicht sichtbar, wie Golem schreibt.
Um diese bisher unbekannte Farbe sichtbar zu machen, müssen die M-Zapfen der Retina mithilfe von Laserlicht stimuliert werden. Die Forscher:innen haben dazu eigens einen Versuchsaufbau realisiert, bei dem man sich Laserlicht gut fixiert ins Auge strahlen lässt.
Das dürfte recht unpraktisch und unangenehm sein. Inwieweit sich der Aufwand lohnt, können nur jene sagen, die über das Experiment bisher die Farbe sehen konnten.
Unvorstellbar gesättigt und atemberaubend
Einer der beteiligten Forscher, Ren Ng, beschreibt den Farbton jedenfalls als „unvorstellbar gesättigt“ und „atemberaubend“. Der Farbton soll ein wenig an grelles Türkis erinnern.
Obwohl es für die „Laserbehandlung“ wahrscheinlich kaum Interessierte geben dürfte, könnte die Entdeckung in der Zukunft einige sinnvolle Anwendungen nach sich ziehen. So könnten die Ergebnisse eine Rolle bei der Entwicklung neuer Displaytechnologien spielen.
Auch im Bereich virtuelle Realität sind Anwendung auf Basis der neuen Farb-Entdeckung möglich. So könnte die Intensität von VR-Darstellungen gesteigert werden.
Medizin: Farbenblindheit behandeln
In der Medizin könnten die Studienergebnisse dabei helfen, die grundlegenden Funktionen der Zapfen besser zu verstehen. Dadurch könnten, so die Hoffnung, zukünftig Farbenblindheit behandelt oder die Wahrnehmung von Farben erweitert werden.
Die Ergebnisse ihrer Forschung haben die Wissenschaftler im Rahmen einer Studie in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht. Ob und wann mit daraus entstehenden Anwendungen zu rechnen ist, ist allerdings nicht bekannt.
Irgendwie ist es mir nicht ganz verständlich, weshalb es sich dabei um eine neue Farbe handelt.
Es soll ähnlich einem grellen Türkis sein, also warum nicht ein Grelles Türkis aus den Primärfarben bzw. Grundfarben mischen und den gleichen Farbton erzeugen.
Irgendwie unverständlich.