Femtech und Femcare: Wenn Frauen für Frauen gründen

Berliner Gründerinnen: Julia Rittereiser, Ann-Sophie Claus und Sinja Stadelmaier; die Investorinnen von Auxxo und Eirini Rapti. (Fotos in Grafik: Nora Tabel, Linda Ambrosius, Auxxo, Inne)
Wenn man Julia Rittereiser fragt, wie es ist, ihre Ideen bei einer Bank zu pitchen, lacht sie kurz und erzählt dann eine Geschichte. Rittereiser ist Chefin von Kora Mikino, einem Unternehmen für Periodenunterwäsche. Bevor sie das Unternehmen gegründet hat, hat Rittereiser fünf Jahre bei Google in Dublin, San Francisco und Deutschland gearbeitet. Eine ihrer aktuellsten Ideen: Ein Produkt gegen Periodenschmerzen. „Als ich die Idee für einen Kredit bei der Bank gepitcht habe, haben die Männer der Runde gesagt: ‚Periodenschmerzen? Macht doch lieber was für Hämorriden oder Inkontinenzunterwäsche für Männer!‘ Periodenschmerzen war für die ein absurdes Thema, trotz der Zahlen und einem innovativem Produkt“, erzählt Rittereiser.
„Weibliche Geschäftsmodelle sind nicht unbedingt die Vorreiter, wenn es um die Höhe der Investments geht“, erklärt Ann-Sophie Claus. Claus ist Gründerin von The Female Company – einem Unternehmen für Perioden- und Schwangerschaftsprodukte – und eine Konkurrentin von Rittereiser. „Ich verstehe das auch, weil ich ja eine Solution für einen Need baue, den viele Investoren nicht nachempfinden können.“ Bei manchen Fundraising-Runden, so Claus, „muss man erstmal Biologiestunde machen. Die Fragen dann ‚Wie oft kommt denn die Periode?‘“
Eine Femtech-Gründerin, die das Fundraising schon hinter sich hat, ist Eirini Rapti von Inne. Acht Millionen Euro hat Rapti für ihr Produkt eingesammelt: Ein Labor in der Größe eines Tennisballs, in dem Frauen mit Teststäbchen und Speichel ihren Hormonhaushalt messen und ihre fruchtbaren Tage bestimmen können.
Um mehr darüber zu erfahren, wie es ist, als Frau ein Unternehmen für Frauen aufzubauen, haben wir Julia Rittereiser, Ann-Sophie Claus, Eirini Rapti und die Investorin Bettine Schmitz zu einer Gesprächsrunde auf Clubhouse eingeladen – und diese als Podcast aufgezeichnet.
Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Microsoft Teams. Microsoft Teams ist ein umfangreiches Chat-Tool für die Kommunikation innerhalb von Teams und anderen Gruppierungen. Das Tool unterstützt zudem Videotelefonate sowie den Zugriff auf Word, Excel, Powerpoint und Onenote. Mehr erfährst du unter microsoft.com/teams.
Ihr könnt den t3n Podcast bequem in der Podcast-App eurer Wahl abonnieren. In der Regel findet ihr den Podcast, wenn ihr ihn dort einfach sucht. Ansonsten könnt ihr auch den RSS-Feed manuell in der App eingeben.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team