Anzeige
Anzeige
News

Feststoffzellen: Der Weg zum „Wunderakku“ für E-Autos ist laut Experten noch lang

Lithium-Ionen-Batterien dominieren den E-Automarkt und sollen künftig von der Feststoffbatterie ersetzt werden. Eine Studie liefert jedoch ernüchternde Ergebnisse: viel Potenzial, doch noch keine ausgereifte Technik.

Von Hannah Klaiber
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Der Weg zum Wunderakku für E-Autos ist laut Expert:innen lang. (Foto: Shutterstock)

Tesla und Co erhoffen sich viel von der Superbatterie für E-Autos: Die oxid- und sulfidbasierte Feststoffbatterie ist viel leichter als gegenwärtige Lithium-Ionen-Batterien, ermöglicht ein schnelleres Aufladen und auch die Brandgefahr wird hier geringer eingeschätzt. Mit all diesen Eigenschaften könnte sie für einen Aufschwung auf dem E-Automarkt sorgen. Laut einer am Montag veröffentlichten Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe dürfte es allerdings noch etwas dauern, bis sich diese Technologie durchsetzen kann.

Feststoffbatterien werden auf sich warten lassen

Anzeige
Anzeige

„Es wird nicht erwartet, dass oxid- und sulfidbasierte Feststoffbatterien in den nächsten fünf Jahren in größerem Umfang auf dem Automobilmarkt auftauchen werden“, heißt es in der ISI-Studie. Das liege daran, dass derzeit zwar mehrere Startups daran arbeiten, die Technik für diese Art von Batterien aber noch nicht ausgereift sei, so Thomas Schmaltz, der die Forschungsarbeiten zur Roadmap am Fraunhofer ISI koordinierte.

Anzeige
Anzeige

Auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche, Experten:innen-Befragungen sowie einem Expert:innen-Workshop haben Batterieexpert:innen des Instituts eine Roadmap entwickelt, in der die drei aktuell vielversprechendsten Festelektrolyt-Varianten (Oxid-Elektrolyte, Sulfid-Elektrolyte und Polymer-Elektrolyte) genauer betrachtet und mit den zu erwartenden Entwicklungen bei Lithium-Ionen-Batterien (LIB) verglichen wurden.

Anzeige
Anzeige

Ernüchternde Studienergebnisse

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Feststoffbatterien (SSB) im Vergleich zu hochmodernen Flüssigelektrolyt-LIB deutliche Leistungsverbesserungen mitbringen müssen, um relevante Marktanteile zu erreichen. Sie haben viel Potenzial, müssen ihre Kommerzialisierbarkeit aber in den kommenden fünf Jahren erst mal unter Beweis stellen. Thomas Schmaltz hält es derzeit außerdem noch nicht für absehbar, welches Festkörperbatteriekonzept am Ende die größte Leistungsfähigkeit zeigen wird, was eine parallele Entwicklung verschiedener Ansätze und damit höhere Investitionen erfordert.

Kosten für Herstellung höher als bei Lithium-Ionen-Batterien

Der Kostenpunkt sei generell ein Problem. Die Kosten der Feststoffbatterien dürften zu Beginn ihrer Markteinführung – unter anderem aufgrund geringerer Produktionsvolumina – deutlich höher ausfallen als bei aktuellen LIB, heißt es in der Studie. Eine starke private und öffentliche Förderung jenseits der reinen Forschungsförderung sei deshalb nötig, um den Rückstand europäischer Akteure gegenüber asiatischen und US-amerikanischen Playern bei Patentierung, Produktentwicklung, Produktionstechnologien, Pilotproduktion sowie bei Startup- und Industrieaktivitäten aufzuholen. „Gelingt dies, kann Europa zukünftig eine führende Rolle bei der Entwicklung von Feststoffbatterie-Technologien spielen“, so Schmaltz. Auch sei die Schnelladefähigkeit von Feststoffbatterien aktuell durch die meist geringe ionische Leitfähigkeit der Festelektrolyte begrenzt.

Anzeige
Anzeige

Trotzdem gibt es laut der Studie einen Einsatzbereich, der für die Feststoffbatterien auf Basis von Sulfid-Elektrolyten infrage käme: Sie könnten zunächst im Consumer-Bereich und dort in Laptops, Smartphones oder Elektrowerkzeugen eingesetzt werden, da die Anforderungen und Prüfverfahren hier weniger streng sind.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige