
In Pandemie-Zeiten wird online-Dating wichtiger. (Foto: dpa)
Tinders Videochat-Funktion ist jetzt weltweit verfügbar – ein passender Zeitpunkt, weil Restaurants und Cafes als Treffpunkte aktuell vielerorts wegbrechen. Es ist dabei sichergestellt, dass niemand unerwünschte Videoanrufe bekommt, teilt Tinder mit.
Bevor ein die Videochat-Funktion freigeschaltet wird, müssen beide Chat-Partner zustimmen. Erst wenn beide Seiten das gemacht haben, kann es losgehen. Vorher bleibt verborgen, ob der andere das Häkchen gesetzt hat oder nicht.
Tinder weist darauf hin, dass das Feature auch jederzeit wieder deaktiviert werden kann. Darüber hinaus müssen Nutzer bestimmten Regeln zustimmen: Keine Nacktheit, keine sexuellen Inhalte, keine Beleidigungen, keine Gewalt oder andere illegale Aktivitäten und keine Beteiligung von unter 18-Jährigen.
Nach dem Call fragt Tinder nach anonymem Feedback. Im schlimmsten Fall können Nutzer auch wegen unangebrachtem Verhalten gemeldet werden.
Seit Juli testet Tinder das Feature in ausgewählten Ländern. Bei einer Umfrage unter den Testpersonen in den USA gab die Hälfte an, einen Videochat mit ihrem Tinder-Match gehabt zu haben.
Vor allem jüngere Nutzerinnen und Nutzer gaben demnach an, die Funktion zu nutzen, um zu entscheiden, ob sie sich mit der anderen Person treffen möchten oder nicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team