Der Bus ist nicht genug: Flixbus startet eigene Zuglinie Flixtrain

Flixbus hatte im August 2017 die Flixtrain GmbH gegründet und die Insolvent gegangene Bahn-Alternative Locomore unter seine Fittiche genommen. Seitdem verkehren regelmäßig orangefarbene Züge zwischen Berlin und Stuttgart. Jetzt hat Flixbus angekündigt, die Zusammenarbeit auszubauen und neue Züge als Flixtrain in Flixbus-grün auf die Schiene zu schicken.
Ab dem 24. März geht der Flixtrain laut der Wirtschaftswoche an den Start und soll regelmäßig zwischen Hamburg und Köln pendeln. Einmal täglich werde es von Köln über Düsseldorf und Essen nach Hamburg gehen, nur mittwochs werde eine Pause eingelegt. Der Zug wird gemeinsam mit der Bahntouristikexpress (BTE) aus Nürnberg betrieben. Die Preise beginnen bei 9,99 Euro.
Des Weiteren soll ab Mitte April die zweite Verbindung Berlin-Stuttgart ausgebaut werden – diese Strecke wird von Locomore seit Monaten bedient. Die Strecke zwischen Berlin und Stuttgart werde zudem ab Sommer erweitert: Es sei ein zweites Zugpaar geplant. Laut Flixbus-Gründer und -Chef André Schwämmlein wolle man „Flixtrain langfristig als Angebot neben dem ICE- und Intercity-Verkehr der Deutschen Bahn etablieren.“
„Wir haben seit August 2017 über 150.000 Passagiere auf der Schiene transportiert und gemerkt, dass die Züge bei den Kunden gut ankommen.“ Schwämmlein erklärte weiter, die Auslastung der Züge sei „höher als bei den Bussen“ – über Weihnachten seien die Züge nahezu ausgebucht gewesen.

Jetzt auch Flixtrain: Das Flixbus-Gründerteam (v.l.n.r.): Daniel Krauss, Jochen Engert und André Schwämmlein. (Foto: Flix Mobility)
Neben der Strecke zwischen Berlin und Stuttgart war auch die Strecke nach Hamburg bereits als Hamburg-Köln-Express (HKX) temporär im Programm. Somit lässt sich die neue Ankündigung als Fortführung der Linien unter neuer Flagge und mit erhöhter Frequenz verstehen. Es werde vorerst letztlich nur die Bahn-Konkurrenz gebündelt.
Laut Schwämmlein werde es nicht die beiden einzigen Strecken bleiben. Man habe weitere Angebote für Flixtrain in Planung geplant. Im Unterschied zum Busverkehr, bei dem man kurzerhand einen Bus auf die Straße stellen könne, müsse man sich bei Zug-Angeboten an die Regeln des Schienenverkehrs halten. Dabei sei vor allem viel Geduld gefragt.
In den Aufbau des Flixtrain wolle das Mobilitätsunternehmen nach eigenen Angaben „einen einstelligen Millionenbetrag“ investieren. Ziel für 2018 sei es, eine halbe Million Passagiere zu transportieren. „Unsere ersten Angebote sollten eigentlich keine Panik im Bahntower auslösen“, so Schwämmlein.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team