News
Untersuchung: Coinbase durchzogen von Insider-Trading

Sie schätzen, dass alleine bei der beliebten Krypto-Plattform Coinbase bis zu jedes viertes Listing in den vergangenen vier Jahren von Insiderhandel betroffen gewesen sein könnte.
Die Ergebnisse wurden in einem noch nicht von Expert:innen begutachteten Artikel der Professor:innen Ester Felez Vinas und Talis Putnins sowie des Doktoranden Luke Johnson vorgestellt.
Unter dem Titel „Insider Trading in Cryptocurrency Markets“ kommen sie zu dem Ergebnis, dass dies bei 10 bis 25 Prozent aller auf Coinbase getätigten Kryptowährungs-Listings zwischen September 2018 und Mai 2022 der Fall gewesen sei. Dies habe laut ihren Angaben zu unrechtmäßig erlangten Gewinnen in Höhe von mindestens 1,5 Millionen US-Dollar geführt.
„Unsere Ergebnisse identifizieren Fälle, die noch strafrechtlich verfolgt werden müssen“, erklärte das Forschungstrio laut der Krypto-Nachrichtenseite Decrypt. Ihrer Meinung nach schrecken solche Nachrichten potenzielle Investor:innen ab und behindern die Entwicklung der Kryptowährungen.
Die Forscher:innen untersuchten 146 Coinbase-Notierungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, um nach abnormalen Handelsmustern Ausschau zu halten. Dabei fanden sie „Beweise für systematischen Insiderhandel auf den Märkten für Kryptowährungen“, wobei ihre Analyse „erhebliche Preissteigerungen vor offiziellen Listing-Ankündigungen, ähnlich wie bei strafrechtlich verfolgten Fällen von Insiderhandel an den Aktienmärkten“, zeigte.
Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Insiderhandel an Kryptobörsen weitverbreitet ist – und damit eine der schlimmsten Sünden des traditionellen Finanzwesens auch in der Kryptowelt präsent ist.
Empfehlungen der Redaktion
Die Forschungsergebnisse kommen nur wenige Wochen nach einem dazu passenden Fall: Ein Coinbase-Manager wurde von der US-Bundesanwaltschaft angeklagt, weil er Informationen über neue Kryptowährungen, die an der Börse gelistet werden sollten, an einen Bruder und Freund weitergegeben und dabei einen Gewinn von mehr als einer Million Dollar eingestrichen hatte. Danach soll er versucht haben, aus den USA zu fliehen.
Es gibt allerdings auch kritische Stimmen zu den Forschungsergebnissen. Eine anonyme Expertenquelle sagte gegenüber Decrypt, dass die Studie „vorschnelle Schlussfolgerungen“ ziehe, ohne eindeutige Beweise zu liefern. Ein Coinbase-Sprecher erklärte, man nehme die Vorwürfe „unglaublich ernst“ und arbeite hart daran, sicherzustellen, „dass alle Marktteilnehmer Zugang zu denselben Informationen haben.“
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team