
(Bild: Smugmug)
Flickr hat einen neuen Besitzer. Wie USA Today berichtet, hat der Foto-Sharing- und Speicher-Anbieter Smugmug den schwächelnden Foto-Community-Riesen gekauft. Zu den finanziellen Details des Deals wollte sich Smugmug-CEO Don MacAskill gegenüber der US-Newsseite nicht äußern. Geplant sei, beide Plattformen getrennt voneinander weiterzuführen. Allerdings wolle Smugmug Flickr den Fokus und die Ressourcen bieten, die es benötige, so MacAskill.
Flickr: Überraschende Übernahme durch Fotoplattform Smugmug
Die überraschende Übernahme kommt nach Monaten der Unsicherheit für Flickr und dessen Nutzer. Die 2005 von Yahoo für 35 Millionen US-Dollar gekaufte Fotoplattform war beim Verkauf des Internetdinos an Verizon im vergangenen Jahr wie AOL in die Tochterfirma Oath integriert worden. Offenbar ist Oath jetzt dabei, einige der unter seinem Dach versammelten Marken zu verkaufen. Vor wenigen Wochen war mit Polyvore eine von Yahoo mit der damaligen Hoffnungsträgerin Marissa Mayer gekaufte E-Commerce-Firma verkauft worden.

Smughug schnappt sich Flickr. (Bild: Flickr)
Flickr war jedenfalls mit großen Hoffnungen in die Ära Mayer gestartet. Aber schon vor zwei Jahren, bei der Einführung eines kostenpflichtigen Uploaddienstes, hatten Tech-Medien der immer noch populären Foto-Community das Aus prognostiziert. Zu groß erschien die Konkurrenz durch Dienste wie Google Photos oder neuere soziale Netzwerke wie Instagram. Dennoch hat Flickr eigenen Angaben zufolge mehr als 75 Millionen registrierte Fotografen und über 100 Millionen Unique Users, die mehrere Milliarden Fotos posten.
Smugmug ist zwei Jahre länger als das 2004 gegründete Flickr aktiv. Der Fotodienst, der von Beginn an in Familienbesitz war und nie Investitionen oder Übernahmeangebote von Investoren akzeptiert hat, hat nach eigenen Angaben über eine Million zahlende Kunden. Smugmug bietet verschiedene Pakete zum Hochladen, Speichern und Verkaufen von Fotos an. Flickr ist hingegen großteils kostenlos. Eine Pro-Option kostet 5,99 Dollar pro Monat oder 49,99 Dollar pro Jahr.
1 von 68
Wie es mit Flickr weitergehen soll, steht noch nicht fest. Konkrete Pläne habe MacAskill noch nicht, sagte der Smugmug-Chef. Er wolle auf die Community hören. Beide Seiten sollen jedenfalls unabhängig voneinander bestehen bleiben. Flickr werde künftig auf die Smugmug-Infrastruktur migriert und auch die Fotos würden dahin übernommen, blieben aber auf der Domain bestehen und mit den aktuellen Nutzerkonten erreichbar, heißt es bei Smugmug.
Ebenfalls interessant: Slack-CTO Cal Henderson – „Bei Flickr haben wir noch Linux von CD installiert – nie wieder!”