Gamers Rejoice: LGs Bendable Cinema Sound OLED ist ein 48-Zoll-Display mit einstellbarer Krümmung

Auf der virtuellen Consumer Electronics Show wird LG seine neue Display-Linie namens Bendable Cinema Sound OLED wohl ausführlicher vorstellen. Was wir heute zu sehen bekommen, ist ein 48 Zoll großes Display, das zwischen einem flachen und einem gekrümmten Zustand in verschiedenen Biegeradien wechseln kann. Im maximalen Biegeradius von 1000R entspricht die Krümmung jener, die wir von den Monitoren der Odyssey-Linie des südkoreanischen Herstellers Samsung kennen.
Riesen-Display für Gamer
LG scheint die Technik für verschiedene Display-Größen entwickelt zu haben. Beim ersten vorgestellten Produkt handelt es sich indes um ein offenbar hauptsächlich für Gamer vorgesehenes 48-Zoll-Display im Bildformat 32:9, das eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hertz über HDMI 2.1 aufbieten kann.
LG erlaubt dabei die dynamische Umschaltung der Frequenzen ab 40 Hertz – die sogenannte „Variable Refresh Rate“. Damit könnte der neue Monitor mit AMDs Freesync oder Nvidias Gsync zusammenarbeiten. Für die Verwendung als Gaming-Display spricht auch die hohe Schaltgeschwindigkeit der einzelnen Pixel. LG nennt hier 0,1 Millisekunden als Schaltzeit. Die Auflösung beträgt wohl 3.840 x 2.160 Pixel.

Gamer-Monitor: 120 Hertz und anpassbare Krümmung sollen für immersive Spiel-Erfahrungen sorgen. (Bild: LG)
Sound-Erzeugung über die Display-Oberfläche
Neben seiner Biegbarkeit bringt der LG eine weitere Neuerung mit. Er kann über seine Oberfläche vibrieren und Töne erzeugen. Lautsprecher hat er nicht an Bord. Diese werden auch zusätzlich nicht benötigt. LG will auf diese Weise erreichen, dass es wirkt, als käme der Klang direkt aus dem Bild.
Alles in allem dürfen sich Gamer wohl auf ein fähiges Display freuen, dass das Spielerlebnis immersiver machen kann. Außerhalb des Gamings dürfte der Bildschirm indes auf weniger Gegenliebe stoßen.
Speziell Kreativarbeiter haben von den Features des neuen LG keine Vorteile. Eine gebogene Bildoberfläche macht die Beurteilung gerader Linien, etwa bei der Bildbearbeitung oder im Design, eben nicht einfacher. Zudem stellen OLEDs Pixel stets etwas kräftiger dar als es ihrer Natur entspricht. Wer auf realitätsnahe Darstellung setzen will oder muss, dürfte mit dem LG nicht viel Freude haben.
Zu Preisen und Verfügbarkeit hat sich LG nicht geäußert. Auch die weiteren technischen Details bleiben zunächst unbekannt. Das werden wir alles auf der CES 2021, die am 11. Januar 2021 startet, noch erfahren.