Kryptomarkt crasht – und Gamestop startet neuen NFT-Marktplatz
Der Kryptomarkt ist nervös, die Währungen fallen und bei den großen Krypto-Playern wie Coinbase und Blockfi werden reihenweise die Angestellten entlassen. So auch beim Videospiel-Retailer Gamestop, dessen Verkäufe stagnieren und der jüngst 160 Mitarbeiter:innen entlassen musste. Und doch scheinen die Marktkapriolen dort kein Grund zur Aufregung zu sein. Denn die Kette hat genau jetzt – mitten in der Krypto-Krise – den schon lange erwarteten Marktplatz für Non-Fungible Token (NFT) gelauncht. Seit Herbst 2021 bastelt Gamestop an dem Marktplatz, der hauptsächlich auf den Ethereum-Blockchain-Skalierungslösungen Immutable X und Loopring basiert.
Public-Beta-Version ist live, aber noch fehleranfällig
In einer sogenannten „Public Beta“-Version ist der Marktplatz zwar live, aber noch sehr fehleranfällig. Denn wer die Seite unter nft.gamestop.com aufrufen will, bekommt derzeit den 403 Error mit dem Hinweis „Der Anfrage konnte nicht entsprochen werden“ angezeigt. Theoretisch könnte man auf Gamestops NFT-Marktplatz aber schon NFT kreieren, kaufen und verkaufen.
Mehr als 53.000 NFT verfügbar
Laut der Seite The Verge sind bei Gamestops neuer Plattform mehr als 53.000 NFT in über 200 Kollektionen gelistet. Um auf dem Marktplatz Transaktionen durchführen zu können, benötigen Nutzer:innen eine sogenannte Krypto-Wallet. Praktischerweise hat Gamestop dafür noch vor der NFT-Plattform im Mai die neue Gamestop-Wallet für Kryptowährungen gelauncht. Alternativ lassen sich aber auch bekannte Optionen wie etwa Walletconnect nutzen. The Verge spricht auch davon, dass Nutzer:innen sich bewerben müssen, um neue NFT zu erschaffen.
Gamestop hat weiterhin große Pläne für den NFT-Marktplatz. Neben den eigentlichen Non-Fungible Token plant der Retailer eine Erweiterung der Plattform auf zusätzliche Kategorien wie etwa Web3-Gaming, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt. Ein künftiges Update von Immutable X soll den Zugang zu NFT mit integrierten Spielen möglich machen, wie es etwa bei Illuvium oder Gods of Chain der Fall ist.
Der Fehler kommt daher, dass die Seite in Deutschland nicht freigeschaltet ist. Mit einem VPN in die USA läuft es aber. Der Twitter Account von Gamestop hat bestätigt, dass Deutschland derzeit nicht funktioniert.
Der Fehler 403 kommt nur aus Deutschland. GameStop hat auf Twitter bestätigt dass der Marktplatz aus regulatorischen Gründen nicht oder noch nicht in Deutschland starten kann
„[…] dessen Verkäufe stagnieren […]“
Ist das denn so, worauf bezieht sich diese Aussage? Der Umsatz wurde zum Vorjahresquartal gesteigert. Der Operative Verlust ist gestiegen, da es die Infrastruktur, Entwickler, Produktmanager, Qualitätssicherung, etc. für einen NFT-Marktplatz sowie eine Wallet erst einmal benötigt, bevor hier Geld eingefahren werden kann.
„Public-Beta-Version ist live, aber noch fehleranfällig“
Fehleranfällig im Bezug auf was genau? Ein 403 HTTP Error? Hätte man hier gründlich(er) recherchiert, wüsste man, dass der DACH-Raum vorerst vom NFT-Markplatz ausgeschlossen ist. Dies ist auf die hier geltenden Gesetze zurückzuführen.
„[…] dass Nutzer:innen sich bewerben müssen, um neue NFT zu erschaffen […]“
Das ist korrekt, doch weshalb? Da der Marktplatz erst einmal für Amateure, nach und nach für die größeren Partner und dann für jedermann freigeschaltet wird. Ziemlich clever um nicht den Marktplatz direkt mit Müll zu fluten und das ganze kontrolliert anzugehen.
„[…] Ein künftiges Update von Immutable X soll den Zugang zu NFT mit integrierten Spielen möglich machen, wie es etwa bei Illuvium oder Gods of Chain der Fall ist. […]“
Das ist bereits jetzt schon möglich. Es können Spiele als NFTs erstellt werden, ebenso ist bereits die Beta von Guild Of Guardians gelauncht und hat durch einen einzigen Post auf Reddit bereits 20.000 Anmeldungen erreicht. Dieses Spiel hat ebenfalls den GameStop NFT-Marktplatz integriert.
Gerne wünsche ich mir mehr Recherche bei solchen Beiträgen als nur oberflächlich recherchierte Beiträge.