Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Gegen unnötigen Akkuverbrauch: So können Android-Entwickler ihre Apps jetzt besser überwachen

Damit sie ihre Android-Apps weiter optimieren können, gibt Google Entwickler:innen ein neues Tool an die Hand. Damit können sie überprüfen, ob ihre Anwendungen unnötig Energie von Smartphones und Tablets verbrauchen. Was ihnen die Tools verraten.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Energiehungrige Android-Apps sollen künftig schneller auffallen. (Bild: Shutterstock/Urbanscape)

Zahlreiche Smartphone-User:innen werden das Problem kennen: Das Handy verliert ohne erkennbaren Grund schneller Energie als je zuvor. Das muss nicht immer an einem Hardware-Problem liegen. Oftmals sind nicht optimierte Apps schuld, die den Akku eures Smartphones ohne Grund leersaugen. Damit Android-User:innen solche Probleme seltener haben, setzt Google jetzt auf neue Entwickler-Tools.

Anzeige
Anzeige

Google sagt akkuintensiven Android-Apps den Kampf an

Wie das Unternehmen im Android Developer Blog bekannt gegeben hat, wird die Play Console mit neuen Metriken ausgestattet. Die Play Console existiert für Entwickler:innen von Android-Apps schon seit 2017. Darüber können die Programmierer:innen etwa einsehen, wie oft und auf welchen Geräten ihre Anwendung abstürzt oder wie ihre App zum Akkuverbrauch der Smartphones und Tablets beiträgt.

Jetzt fügt Google eine weitere Metrik im Bereich des Akkuverbrauchs hinzu. Darüber können Entwickler:innen einsehen, ob ihre Android-Apps exzessiv Gebrauch von sogenannten Wakelocks machen. Die Wakelocks verhindern, dass das Smartphone oder Tablet in den Ruhemodus wechselt. Diese Sperre ist selbst dann aktiv, wenn die App auch nur im Hintergrund läuft.

Anzeige
Anzeige

Solche Wakelocks sind bei Android-Apps nützlich, die GPS-Tracking in Echtzeit bieten oder Medien abspielen. So wird sichergestellt, dass die Funktionen nicht durch den Ruhemodus unterbrochen werden. Bei anderen Android-Apps sorgen die Wakelocks allerdings dafür, dass Smartphones und Tablets Energie verbrauchen, die sie eigentlich im Ruhemodus sparen könnten.

Die Metrik zeigt, ob die App einen Wakelock im Laufe von 24 Stunden über mehr als drei Stunden aufrechterhält, während sie sich eigentlich im Hintergrund befindet und kein aktiver Dienst ausgeführt wird. Sollte die Play Console den Fehler anzeigen, können Entwickler:innen schnell reagieren und Anpassungen an der Android-App vornehmen, damit sie den Akku der Geräte weniger belasten.

Anzeige
Anzeige

Wie Google betont, startet die Funktion zunächst in einer Beta-Phase. Entwickler:innen sollen ihr Feedback zu der neuen Metrik geben, damit die Play Console weiter angepasst werden kann. Zudem verspricht Google weitere Neuerungen im Rahmen eines mehrjährigen Fahrplans, der Entwickler:innen „mit den Tools und Daten ausstatten soll, um den Ressourcenverbrauch ihrer Apps zu verstehen, zu diagnostizieren und zu verbessern“.

Kennt ihr schon diese Android-Funktionen?

Kennt ihr diese Android-Funktionen? Quelle: (Foto: t3n)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige