Tool-Tipp
Ist mein Gehalt angemessen? Dieses Tool verrät es dir

Die meisten Unternehmen haben es nicht gern, wenn sich die Arbeitnehmer:innen über ihr Gehalt austauschen. Nicht selten wird dies sogar aktiv unterbunden, beispielsweise durch entsprechende Klauseln im Vertrag – Klauseln, die indes in den meisten Fällen unwirksam sind.
Die Gehaltsstrukturen im eigenen Unternehmen nicht zu kennen erschwert den Angestellten oft die Gehaltsverhandlungen. Um zu wissen, was einem in der eigenen Position zusteht, kann der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit helfen.
Dieses Tool erlaubt dir, das Gehalt in deinem Beruf mit dem Durchschnitt zu vergleichen, entweder landesweit oder in deinem Bundesland. Neben dem regionalen Filter werden auch Unterschiede in Bezug auf Geschlecht oder Alter angegeben.
Darüber hinaus werden einem für die meisten Branchen Gehaltsspiegel in elf Städten mit über 500.000 Einwohner:innen angezeigt. Mehr als 4.000 Berufe lassen sich mit dem Entgeltatlas auf diese Weise prüfen.
Eine Registrierung ist für die kostenlose Nutzung des Tools nicht notwendig. Als Datengrundlage des Tools dienen reale Entgelte von Vollzeitbeschäftigten, die der Bundesagentur für Arbeit zufolge bis zur Beitragsbemessung der Rentenversicherung ausgewiesen sind.
Empfehlungen der Redaktion
Die Zahlen sollen als Grundlage dienen, um den eigenen Verdienst besser einschätzen zu können. Auch kann es dienlich sein, zu wissen, inwiefern Weiterbildungen einen finanziell voranbringen können.
Was ganz allgemein als gutes Gehalt in Deutschland gilt, steht indes auf einem anderen Blatt geschrieben – dafür gibt es jedoch ebenfalls aktuelle Zahlen, die du hier findest.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team