Gekaufte Rezensionen ohne Hinweis sind wettbewerbswidrig

Laut der Haltung des Gerichts müssen die Händler:innen nun entweder die Bewertungen löschen oder diese mit einem Hinweis dahingehend versehen, wie diese zustande kamen. Das Angebot des Unternehmens sah vor, dass Händler:innen ein kostenpflichtiges Abo mit Gutscheinkampagnen bei Amazon buchen können. Unter dem Angebot wurden in der gewohnten Weise Produktbewertungen veröffentlicht, wobei auch Produkttester:innen teilnehmen konnten, die die Produkte meist vergünstigt oder gar gegen eine entsprechende Vergütung für das Verfassen der Rezension erhalten. Negative Bewertungen führten dabei offenbar zum Ausschluss des Produkttesters oder der -testerin.
Wie der auf IT- und Internetrecht spezialisierte Anwalt Christian Solmecke erklärt, habe das LG Hamburg zwar ausgeführt, dass gekaufte Rezensionen nicht per se rechtswidrig seien, dass es aber erforderlich sei, darauf hinzuweisen, wie diese zustande kamen. „So muss nach Ansicht des Gerichts für andere Besucher:innen des Onlineshops erkennbar sein, dass für die positiven Rezensionen bestimmte Vermögensvorteile gewährt wurden“, erklärt Solmecke. Denn die Objektivität der Bewertung ist daher ja anzuzweifeln, denn „sobald ihr eine Gegenleistung zugrunde liegt, verfolgt sie einen kommerziellen Zweck“.
In schönstem Juristendeutsch führt das Gericht aus: „Das Nichtkenntlichmachen des kommerziellen Zwecks ist dazu geeignet, die Verbraucher […] zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die sie andernfalls nicht getroffen hätten. Der Verbraucher, der auf Amazon.de einkauft, bringt Bewertungen, die aus freien Stücken aufgrund eines Kaufs ohne Vergünstigung gegen Bewertung verfasst worden sind, ein ungleich höheres Vertrauen entgegen, als solchen Bewertungen, für die der Rezensent eine Gegenleistung für die Bewertung bekommen hat.“
Letzten Endes ist all das ein Schlag mehr seitens Amazon gegen das Geschäft mit den Fake-Rezensionen. Für Amazon steht hier viel auf dem Spiel – denn Kund:innen und Händler:innen verlassen sich nicht mehr auf das Bewertungssystem, wenn dessen Aussagekraft leidet. Daher kämpft Amazon nicht nur an der juristischen Front, sondern vor allem auch mit technischen Mitteln, Machine-Learning und datenbasierten Verfahren, die Anomalien aufdecken sollen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team