Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Gender-Pay-Gap: Ab sofort arbeiten Frauen in diesem Jahr für lau

Frauen verdienen in Europa weniger als Männer: Das ist die Gender-Pay-Gap. Im Vergleich zum Lohn von Männern arbeiten Frauen seit gestern statistisch gesehen umsonst.

2 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

Es gibt ihn immer noch, den Gender-Pay-Gap – bereinigt wie unbereinigt. (Foto: Ink Drop / Shutterstock)

Der Gender-Pay-Gap drückt aus, wie hoch die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen sind. Das Statistische Bundesamt misst diesen Wert seit Jahren. 2019 lag der unbereinigte Verdienstunterschied erstmals unter 20 Prozent. Der unbereinigte Gender-Pay-Gap drückt den Unterschied im durchschnittlichen Stundenlohn von Männern und Frauen aus. Dadurch werden vor allem strukturelle Probleme deutlich – beispielsweise dass Frauen mehr Care-Arbeit leisten. Berufliche Care-Arbeit wie in der Kinderbetreuung oder Pflege wird grundsätzlich schlechter bezahlt, was ein Problem an sich ist. Auf der anderen Seite sind es aber auch vor allem Frauen, die zu Hause bleiben, um die Kinder zu betreuen oder Familienangehörige zu pflegen. Der unbereinigte Gender-Pay-Gap liegt laut Statistischem Bundesamt aktuell bei 18 Prozent.

Anzeige
Anzeige

Der bereinigte Gender-Pay-Gap zeugt von der Ungleichheit in der Bezahlung von Männer und Frauen. Hier geht es um den Stundenlohn von Männern und Frauen mit gleicher Qualifikation und gleicher Tätigkeit in der gleichen Branche. Dabei geht es weniger um strukturelle Probleme im System, sondern schlicht um Benachteiligung in der Bezahlung von Arbeitskraft. Der bereinigte Gender-Pay-Gap liegt bei sechs Prozent. Um das nochmal zu verdeutlichen: Eine Frau mit gleicher Qualifikation in derselben Branche verdient sechs Prozent weniger Gehalt als ein Mann – nur weil sie eine Frau ist. Denn das ist der einzige Unterschied zwischen den verglichenen Personen: ihr Geschlecht.

Frauen arbeiten seit dem 10. November unbezahlt

Der Gender-Pay-Gap ist der Grund, weshalb Frauen seit dem 10. November statistisch gesehen kostenlos arbeiten: Wird das Gehalt von Männern als 100 Prozent auf ein Jahr betrachtet, so arbeiten Frauen seit Mittwoch, ohne dafür bezahlt zu werden.

Anzeige
Anzeige

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von funk (@funk)

Anzeige
Anzeige

Dazu gibt es auch den Equal-Pay-Day, den internationalen Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Dieser findet in Deutschland am 7. März statt. Auch hier wird der Bruttolohn von Männern als 100 Prozent über ein Jahr betrachtet und damit das Gehalt von Frauen gegengerechnet. Nächstes Jahr also erhalten Frauen statistisch gesehen im Vergleich zu Männern erst ab dem 7. März Geld für ihre Arbeit. Wer den Gender-Pay-Gap für den eigenen Beruf in der eigenen Branche mal sehen möchte, kann den Gehaltsrechner des Statistischen Bundesamtes mal ausprobieren. Bei Brand eins findet ihr eine interaktive Gender-Pay-Gap-Karte mit regionalen Unterschieden.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
2 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

John Galt

Am 7.März ist Equal Pay Day in Deutschland.

Da Männer wiederrum viel mehr Stunden arbeiten als Frauen, ist der 24.04. des Jahres der Equal-Work-Day.
(siehe statistisches Bundesamt, Gegenüberstellung der Jahresarbeitsstunden von Männern und Frauen)
Der Equal-Work-Day bezeichnet den Tag, an dem Frauen anfangen zu arbeiten, um bei einem normalen 8-Stunden-Tag zum Jahresende auf ihre Jahresarbeitsstunden zu kommen.

Das heißt, da die Frauen zu diesem Zeitpunkt bereits über einen Monat ihr Gehalt beziehen, ohne gearbeitet zu haben, stoßen sie vollkommen erholt zu ihren männlichen Kollegen, die bereits seit Jahresanfang arbeiten.

Antworten
Josefine Kramer

Hi John!
Die Stundenzahl hängt mit strukturellen Problemen in der Care-Arbeit zusammen. In vielen Fällen arbeiten Frauen weniger Stunden, weil:
– nach dem Kind ist die Betreuungssituation so mau, dass nur ein Elternteil wieder Vollzeit arbeiten gehen kann. Da der Mann mehr verdient, geht die Frau in Teilzeit. Das ist keine Frage des Wollens, sondern finanziell erzwungen.
– irgendjemand in der Familie gepflegt werden muss. Das machen in der Regel auch Frauen. Wenn eine Frau aber ihren oder den Papa des Partners pflegen muss, kann sie auch nicht mehr Vollzeit arbeiten.
– es in der Firma nicht genügend Flexibilität gibt, um Care-Arbeit und einen Vollzeitjob unter den Hut zu kriegen. Wenn die Arbeitszeiten eben festgelegt sind und sich mit der Pflege oder der Betreuung beißen, dann geht das eben und nicht und auch da ist Teilzeit oder gar nicht arbeiten keine wirkliche Entscheidung.

Auf der anderen Seite werden Männer immer noch geshamed, wenn sie Elternzeit nehmen, siehe sowas fetziges hier: https://t3n.de/news/palantir-gruender-vaeter-elternzeit-loser-1422113/

Natürlich gibt’s Frauen, die sich bewusst entscheiden, weniger zu arbeiten. (Genauso wie es Männer gibt, die sich das mehr wünschen würden, aber es gerade einfach nicht können – weil die Frau eben keinen gleichwertigen Lohn erhält und das also finanziell einfach nicht drin ist.)
Der Großteil ist aber einfach strukturell bedingt und keine freie Entscheidung. Wenn wir anerkennen, dass es da strukturelle Benachteiligungen und Probleme gibt, dann hilft das nicht nur Frauen, sondern bietet auch Männern deutlich mehr Entscheidungsfreiheit. :)

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige