Geothermie: Startup testet riesige Akkus unter der Erde – mit Google-Support

Normalerweise arbeiten Geothermie-Kraftwerke wie jene von Fervo Energy mit Wasser, das unterirdisch durch heißes Gestein geleitet wird. Zurück an der Oberfläche dient das erhitzte Wasser dann dazu, Flüssigkeiten in Dampf umzuwandeln. Dieser treibt wiederum eine Turbine an, wodurch Strom erzeugt wird.
In der Wüste Nevadas testet das texanische Startup Fervo Energy aktuell, wie sich ein geothermisches Kraftwerk darüber hinaus als riesiger unterirdischer Stromspeicher einsetzen ließe – mit Erfolg.
Würde es das Geothermie-Startup schaffen, das getestete Verfahren auf einen wirtschaftlichen Maßstab zu skalieren, könnte eine auf Erneuerbaren Energien beruhende Stromerzeugung einfacher und günstiger werden, heißt es dazu im MIT Technology Review.
Bei dem Experiment ließ Fervo Energy Wasser in U-förmige Brunnen fließen, die bis zu 2,4 Kilometer weit in die Erde reichen. Hierbei erhitzte sich das unter hohem Druck stehende Wasser auf fast 200 Grad.
Anhand von Messungen zeigte sich, dass der Druck so schnell aufgebaut wurde, dass im umliegenden Gestein Risse entstanden, wie die Futurezone schreibt. Fervo Energy pumpte anschließend tagelang weiter Wasser in das geschlossene Brunnensystem.
Das dehnte sich aufgrund des steigenden Drucks wie ein Ballon aus. Der Druck löste sich, als das Ventil geöffnet wurde. Anschließend konnte das heiße Wasser über Stunden hinweg auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau nach oben gepumpt werden.
Für Fervo Energy der Beweis, dass die Stromerzeugung je nach Bedarf gedrosselt oder erhöht werden könne. Im Extremfall könne tagelang Strom generiert werden, das Kraftwerk somit wie ein riesiger unterirdischer Akku funktionieren.
Das könnte künftig die Stromversorgung stabilisieren, wenn Erneuerbare Energien wie Windkraftwerke oder Solaranlagen vorübergehend nicht genügend Strom liefern. Damit die Anlage selbstständig auf steigenden oder sinkenden Energiebedarf reagieren kann, setzt Fervo Energy auf KI-basierte Steuerungssysteme von Google.
Das Geothermie-Startup hat sich seit seiner Gründung 2017 gewichtige Partner an Bord geholt. Fast 180 Millionen US-Dollar an Risikokapital kamen bisher von zahlreichen Investoren, darunter etwa Bill Gates‘ Investmentfirma Breakthrough Energy Ventures, DCVC und Capricorns Technology Impact Fund, zusammen.
Für Google soll Fervo Energy künftig genügend grüne Energie liefern, damit der Suchmaschinenkonzern seine Rechenzentren in Nevada bis 2030 CO2-neutral betreiben kann. Geplant ist dafür unter anderem der Bau einer Fünf-Megawatt-Anlage.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team