Infografik
Geschichte des Hashtags: Wie ein kleines Zeichen das Web verändert hat [Infografik]
![Hashtag. (Foto: Quinn Dombrowski / Flickr Lizenz: CC BY-SA 2.0) Geschichte des Hashtags: Wie ein kleines Zeichen das Web verändert hat [Infografik]](https://images.t3n.de/news/wp-content/uploads/2014/12/hashtag-hashtags_twitter.jpg?class=hero)
Hashtag. (Foto: Quinn Dombrowski / Flickr Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Sie werden am Bildschirmrand von Fernsehsendungen angezeigt und finden sich auf Graffitis oder Printanzeigen: Hashtags begegnen uns heute beinahe überall. Der Begriff selbst setzt sich aus „hash“, dem englischen Wort für das genutzte Doppelkreuz-Schriftzeichen, und „tag“, für Markierung oder Schlagwort, zusammen. Erstmals genutzt wurde der Begriff in einem Blog-Beitrag von Stowe Boyd im August 2007.
Er wiederum stützte sich dabei auf den Vorschlag des Rechtsanwalts und Internet-Aktivisten Chris Messina, der es zur Markierung zusammengehöriger Twitter-Nachrichten etablieren wollte. Das vorgeschlagene System würde dabei der Funktionsweise von IRC-Chats folgen, bei denen das Doppelkreuz-Zeichen zur Kanal-Markierung genutzt wird. Allerdings dauerte es noch fast zwei Jahre, bis Twitter Hashtags automatisch verlinkte, wodurch sie dann wirklich ihren Siegeszug antreten konnten.
Heute nutzt längst nicht nur Twitter die Verschlagwortung mittels Hashtags. Auch Google+, Instagram, Tumblr, SoundCloud und das russische Netzwerk VK setzen auf das kleine Zeichen mit dem großen Nutzen. 2013 führte mit Facebook auch das größte soziale Netzwerk der Welt Hashtags ein.
Wie sich Hashtags seit 2007 verbreitet haben, verrät die unten stehende Infografik von Offerpop. Angereichert wird sie mit einigen zusätzliche Fakten über die Nutzung von Hashtags. So erfahren wir beispielsweise, dass sie vor allem von Mobile-Nutzern eingesetzt werden.
Ein Klick auf den Ausschnitt öffnet die vollständige Infografik.

Die Geschichte der Hashtags. (Infografik: Offerpop)
via blog.hubspot.com
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
##
Also Hashtag „Hashtag“.
Hash me! – Vielleicht hab ich das Buch für dich…
??