News
Gespräch mit dem Ich der Kindheit: Künstlerin füttert KI mit ihrem alten Tagebuch

Viele Menschen führen Tagebuch. (Foto: Song_about_summer / Shutterstock)
Weihnachten steht vor der Tür und für viele bedeutet das auch wieder, zu den Eltern oder Großeltern zu fahren. Neben reichlich Weihnachtsgebäck und dem traditionellen Weihnachtsessen wird vielerorts auch gerne in alten Fotoalben geblättert oder noch einmal in den Schrank im eigenen Kinderzimmer geschaut, das seit mehreren Jahrzehnten leersteht. Das ein oder andere Tagebuch aus Jugendzeiten wird dabei schon wieder aufgetaucht sein.
Die Künstlerin Michelle Huang besitzt noch ein solches Tagebuch aus ihrer Kindheit. Huang bezeichnet sich selbst als Artist-Scientist, Creative Coder und Experience-Architect und ist mit der modernen Technik mehr als vertraut. Das inspirierte sie dazu, einen KI-Chatbot mit den Tagebucheinträgen aus ihrer Kindheit zu trainieren, um mit ihrem eigenen früheren Ich in den Dialog treten zu können.
„Ich habe mehr als zehn Jahre meines Lebens Tagebücher geführt und fast jeden Tag geschrieben – über meine Träume, Ängste, Geheimnisse. Ich habe GPT-3 als meine Spielwiese verwendet und am Ende Textproben aus einer Reihe verschiedener Einträge genommen, die repräsentativ waren für meine Persönlichkeit und meine Werte während dieser Zeit. Auf diese Weise konnte ich genau simulieren, wie es wäre, mit meinem Kindheits-Ich zu sprechen, basierend auf realen Datenquellen während dieser Zeit“, schreibt Huang bei Twitter.
Empfehlungen der Redaktion
Wie sie in einem Newsblog beschreibt, hat sie mithilfe der Simulation ihres jüngeren Ichs etwas Entscheidendes über sich selbst gelernt. „Es hat mir gezeigt, wie hart ich zu mir selbst war, aber wie sehr ich mein Verständnis auf andere ausgeweitet habe“, sagte Huang.
Die Künstlerin sieht darin auch ein erstaunliches Potenzial für NPC und Avatare. „Stellen Sie sich ganze digitale Persönlichkeiten vor, mit denen Sie sich beschäftigen können und die direkt auf Ihnen selbst basieren. Oder NPC, die direkt auf Schriftstellern, Dichtern und öffentlichen Rednern aus Geschichte und Fiktion basieren“, so Huang.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Erinnert mich an die Interviewpartnerin im knowIT Podcast der IU Internationale Hochschule, Folge 15. Illustrationen für ein Buch mittels KI erstellt.