Smartphone-Licht bei Nacht: So heftig wird dein Schlaf wirklich beeinflusst

Smartphones haben im Schlafzimmer einen schlechten Ruf. Es ist bekannt, dass Blaulicht, das von vielen Bildschirmen ausgeht, die Qualität des Schlafes beeinträchtigt. US-Forscher haben jetzt gemessen, wie stark der Effekt tatsächlich ist. Dafür mussten Studienteilnehmer drei Stunden vor dem Schlafengehen eine spezielle Blaulichtfilter-Brille tragen. Sie ließ kein kurzwelliges Licht durch. Die Probanden, die zwischen 17 und 42 Jahre alt waren, schauten währenddessen auf das Smartphone oder in den Computer.
Die Messungen zeigten wie enorm die Unterschiede sind. Auf der Skala war der Wert des Schlafhormones Melatonin um 58 Prozent höher als zuvor ohne Filterbrille. Die Teilnehmer berichteten zudem, dass sie schneller einschliefen und sich erholter fühlten. Und auch die Schlafdauer stieg laut den Forschern um immerhin 24 Minuten an. „Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Blaulicht in den Abendstunden tatsächlich die Schlafqualität vermindert“, erklärt Studienleiterin Lisa Ostrin von der University of Houston.
Schlaf sei sehr wichtig für die Regeneration des Körpers, heißt es in dem dazugehörigen Bericht im Fachjournal „Opthalmic & Physiological Optics“, den das Forscherteam veröffentlicht hat. Der größte Blaulicht-Versorger ist die Sonne, aber auch viele Geräte mit LED-Technologie strahlen das Licht aus. Es aktiviert die Photorezeptoren im Körper und unterdrückt die Produktion des Melatonin-Schlafhormons. Blaulicht beeinflusst somit nicht zuletzt die innere Uhr, die uns sagt, wann es Zeit zum Schlafengehen ist.

Night-Shift-Modus gegen zu viel Blaulicht auf Apple-Geräten einrichten. (Screenshot: t3n.de)
Wer abends nicht auf das fixe Whatsapp-Gespräch, das Scrollen im Facebook-Feed oder das Checken der Termine auf dem Mac, iPhone oder iPad verzichten will, ist gut beraten sich einen Blaulichtfilter einzurichten. Apple hat für Mac und iOS inzwischen einen „Night Shift“ eingerichtet, den Nutzer einschalten können. Abgeschaut hat sich der IT-Konzern die Funktion jedoch bei Flux, einem Startup, das sich bereits seit Jahren dem Thema widmet und neben Apple-Geräten auch Android-Produkte unterstützt.
Übrigens, unser Autor Lars Budde hat es geschafft. Er ist jetzt Frühaufsteher. Wie er jeden Morgen um 6 Uhr aus dem Bett kommt und trotzdem den Tag übersteht, erklärt dieser Artikel: Wie ich vom Morgenmuffel zum Frühaufsteher wurde
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Auch Microsoft hat schon seit Monaten einen Nachtmodus in Windows 10 integriert. Hier lässt sich einstellen, wie viel Blau weggenommen wird und zu welchen Zeiten dieser Modus aktiv sein soll.
Dazu: Einstellungen -> System -> Bildschirm: Nachtmodus
Ich habe auch einen interessanten Artikel über Blaulichtschutz entdeckt, was man als Schutzglas direkt auf das iPhone kleben kann: https://www.genii.de/blog/iphone-blaulichtfilter-anti-blue-panzerglas-displayschutz/ Ich werde das mal ausprobieren.