Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Wie funktionieren Gezeitenkraftwerke und warum gibt es nicht mehr davon?

Wie funktionieren eigentlich Gezeitenkraftwerke, wie effizient sind sie – und warum gibt es nicht mehr davon? Hier gibt es die Antworten.

Von Salla-Noora Kokkonen
3 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Das Gezeitenkraftwerk Annapolis (Wikimedia Commons/Hartmut Inerle)

Solarenergie, Windkraft, Strom aus Wellen – erneuerbare Energien sind die Energieversorgung der Zukunft und gehören zu den wichtigsten Stromquellen in Deutschland. Wie funktioniert ein Gezeitenkraftwerk? Alles, was du über Gezeitenkraftwerke wissen musst, findest du in diesem Artikel.

Anzeige
Anzeige

Wie funktioniert ein Gezeitenkraftwerk?

Gezeitenkraftwerke erzeugen Strom mithilfe von Ebbe und Flut. Das Wasser in unseren Meeren bewegt sich aufgrund der Anziehungskraft des Mondes, wenn er sich um die Erde bewegt. Daher schwankt der Wasserstand an manchen Küsten zu unterschiedlichen Tageszeiten. Diese Wasserbewegung nutzt ein Gezeitenkraftwerk zur Stromerzeugung.

Welche Arten von Gezeitenkraftwerken gibt es?

Laut National Geographic gibt es verschiedene Bauarten von Gezeitenkraftwerken, die auf unterschiedliche Weisen arbeiten.

Anzeige
Anzeige

Viele Gezeitenkraftwerke werden mit einem Damm realisiert. Der Gezeitendamm besteht aus einer Mauer, die bei Flut Wasser sammelt. Bei Ebbe werden die Schleusen geöffnet und das fallende Wasser treibt die hydraulischen Turbinen an. Auf diese Weise kann sowohl bei steigendem als auch bei fallendem Wasserspiegel Strom erzeugt werden.

Bei In-flow-Gezeitenkraftwerken gibt es keinen Damm. Die Turbinen stehen frei in der Strömung und ähneln damit einem Unterwasser-Windrad. Bei dieser Bauart übertragen die Meeresströmungen ihre Bewegungsenergie direkt an installierte Turbinen mit angeschlossenem Generator. Dadurch kann kontinuierlich Strom erzeugt werden. Der Vorteil dieser Art ist, dass Meerestiere und Pflanzen weniger belastet werden, da kein Wasser gestaut wird.

Anzeige
Anzeige

Eine weitere Art von Gezeitenenergie befindet sich noch in der Planungsphase: Ein Gezeitenenergiegenerator, der Gezeitenlagunen nutzt, würde ähnlich wie ein Staudamm funktionieren. Im Gegensatz dazu können Gezeitenlagunen jedoch entlang der natürlichen Küstenlinie errichtet werden. Die Umweltbelastung wäre bei ihnen wahrscheinlich geringer als bei den anderen Varianten.

Wie viel Strom erzeugt ein Gezeitenkraftwerk?

Die Gezeiten der Erde sind eine riesige natürliche Energiequelle, und von den 3.000 Gigawatt Gezeitenkraft der Welt könnten schätzungsweise zwischen 120 und 400 Gigawatt eingefangen werden.

Anzeige
Anzeige

Zurzeit stehen die größten Gezeitenkraftwerke in Frankreich und Südkorea und haben eine Nennleistung von rund 250 Megawatt. Das sind rund 600 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das reicht für eine Stadt mit 150.000 Haushalten und ist vergleichbar mit einem kleineren Kohlekraftwerk.

Wie viele Gezeitenkraftwerke gibt es auf der Welt?

Weltweit sind nur sehr wenige Gezeitenkraftwerke im kommerziellen Betrieb: Derzeit (Stand: Januar 2023) sind es acht. Außerdem befinden sich einige Stationen in der Angebotsphase.

Es gibt Gezeitenkraftwerke in Frankreich, Südkorea, Großbritannien, den Niederlanden, China und Russland. Außerdem befindet sich ein kanadisches Kraftwerk im Bau. In Deutschland gibt es keine Gezeitenkraftwerke.

Anzeige
Anzeige

Gezeitenkraftwerke: Die Vor- und Nachteile

Warum gibt es denn nicht mehr Gezeitenkraftwerke? Gezeitenkraft hat mehrere bemerkenswerte Vor- und Nachteile.

+ lange Lebensdauer
+ erneuerbare Energie
+ emittiert keine Treibhausgase
+ keine Sicht-, Geruchs- oder Lärmbelästigung

Abhängigkeit von Gezeiten und Standort
Aufbau sehr teuer und aufwendig
ökologische Auswirkungen

Anzeige
Anzeige

Wichtige Vorteile des Energieträgers sind natürlich die fehlenden CO2-Emissionen. Auch die lange Lebensdauer und die Tatsache, dass die Energiequelle keine Sicht-, Geruchs- oder Lärmbelästigung verursacht, sind klare Vorteile dieser Technologie.

Der Aufbau eines solchen Systems hat jedoch auch Nachteile. Es ist ein sehr großer Eingriff in die Natur, der sich auch negativ auf die dort lebenden Meerestiere auswirken kann. Gezeitenkraftwerke sind auch stark von Standort und Gezeiten abhängig, was ihre Installation und Platzierung erschwert: Nur in etwa 100 Küstenregionen weltweit sind die Gezeitenströmungen so stark, dass ein solches Kraftwerk rentabel arbeiten könnte.

Außerdem ist Gezeitenkraft ist eine teure Energiequelle: Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 kostet Gezeitenenergie schätzungsweise 130 bis 280 US-Dollar pro Megawattstunde – verglichen mit 20 Dollar pro Megawattstunde für Windenergie ist sie sehr kostenintensiv.

Anzeige
Anzeige

Zukunftsaussichten für Gezeitenenergie

Das Potenzial für den Bau von Gezeitenkraftwerken in Deutschland wurde bereits in einem Informationsschreiben aus dem Jahr 2005 aufgrund des relativ geringen Tidenhubs in Nord- und Ostsee sehr gering eingeschätzt – und an dieser Prognose hat sich nichts geändert.

Das heißt allerdings nicht, dass die Gezeitenkraftwerke an anderen Orten nicht relevanter werden könnten: Zum Beispiel in Großbritannien wurde geschätzt, dass Wellen- und Gezeitenkraftwerke zusammen das Potenzial haben, etwa 20 Prozent des derzeitigen Strombedarfs des Landes zu decken.

Allerdings ist der Wirkungsgrad eines Gezeitenkraftwerks gemessen am erforderlichen Investitionsvolumen und der großen Umweltbelastung noch allgemein zu gering. Die negativen Auswirkungen der Gezeitenkrafttechnologie müssen also noch weiter erforscht werden, bevor die Energiequelle breiter genutzt werden kann.

In dieser Bildergalerie kannst du sehen, wie geschickte Leute ihren eigenen Strom generieren.

Mit diesen 5 Erfindungen generieren Leute ihren eigenen Strom Quelle: pixabay.com
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare (2)

Community-Richtlinien

Hel

Gezeitenkraftwerke zu teuer???
Nur, wenn man die einfachste Version ignoriert: ein Schwimmer (altes Boot etc.) verankert am Grund, mit einem Generator.
Kostet fast nix und ist nahezu sofort machbar.

Philipp

Moin,
Woher kommt die kinetische/potentielle Energie der Gezeiten?

Wenn der Mond das Wasser anhebt potentielle dann kinetische Energie ja.

Aber es gilt ja der Energieerhaltungssatz. Danach muss der Mond ja Energie haben um das Wasser zu heben. Das kann ja nur die kinetische sein. Also wie lange dauert es bis der Mond langsamer wird?

Oder gibt es andere Erklärungen?

vlg Philipp

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige