
Mieten statt kaufen: Bei Möbeln lohnt sich das nur in den seltensten Fällen – für beide Seiten. (Bild: Shutterstock / Tooykrub)
Das schwedische Möbelhaus plant laut Medienberichten ein neues Vertriebskonzept: Man will Möbel nicht mehr nur zum Verkauf, sondern auch zum Mieten und Leasen anbieten. Derzeit wird das Konzept in der Schweiz erprobt, bis Ende 2020 will Ikea aber auch in Deutschland diese Vertriebsvariante einführen. Wie das Unternehmen auf einer Veranstaltung ankündigte, sollen die Kunden die Ware nutzen können und Ikea will sie danach nachhaltig weiterverwenden, aufarbeiten und erneut anbieten.
Als mögliche Zielgruppen für solche Mietmodelle hat das Unternehmen zum einen Studenten (etwa in den Niederlanden und Polen), aber auch kleine Unternehmen (in Schweden und der Schweiz) im Visier. Es mag sich buchhalterisch und aus Cashflow-Sicht lohnen, den Kaufpreis über die lange Laufzeit aufzuteilen. Aber gerade die durchaus überschaubaren Kaufpreise sind es in Kombination mit dem vergleichsweise hohen Aufwand für die Verwaltung des Mietvertrags, die das Ganze wenig profitabel erscheinen lassen. Und angesichts der Tatsache, dass die Summe der Mieten über 24 Monate bei solchen Modellen meist weitgehend dem Kaufpreis entspricht, macht das System nicht attraktiver.
Nach Ende eines Leasingzeitraums will Ikea die Möbel, soweit sich das lohne, wieder aufarbeiten und „ihren Lebenszyklus so verlängern“. Neben Büromöbeln strebt das Unternehmen beispielsweise auch bei Küchen ein Leasing-Modell an. Das könnte den Kunden ermöglichen, häufiger mal auf eine neue Küchenfront zu schauen, oder aber bei einem zeitlich befristeten Mietvertrag für eine Wohnung die passende Küche gleich mit zu mieten. Außerdem teilte das Unternehmen mit, man wolle an der Strategie, mehr Läden in Innenstadtlage zu eröffnen und zusätzlich noch Leistungen wie handwerkliche Dienstleistungen anzubieten, festhalten.
Mit der Idee, neben klassischem Verkauf Produkte auch zu vermieten, steht Ikea nicht alleine da. Der Versemder Otto ermöglicht bei Sportgeräten, Möbeln und Unterhaltungselektronik ähnliche Mietmodelle und auch Mediamarkt vermietet via Grover zahlreiche Produkte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik. In allen Fällen lohnt sich das Mieten jedoch vor allem bei kurzen Laufzeiten, wenn man etwa ein bestimmtes Gerät nur für ein halbes Jahr testen will, bevor man sich für den Kauf entscheidet.
Das könnte dich auch interessieren:
- Ikea und Amazon: Wie die Möbelbranche den Onlinehandel forciert
- Köttbullar aus dem 3D-Drucker! Wie Ikea zum Tech-Konzern aufsteigen will
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Also Möbel mieten, kann ich mir eigentlich nicht richtig vorstellen.
Da zahle ich lieber einmal beim Kauf und kriege beim Verkaufen wieder etwas zurück, das funktioniert doch eigentlich fast immer wirklich gut.
Interessanter Beitrag zum Thema Möbel Vermietung. Anstatt Möbel mieten, bevorzuge ich gebrauchte Möbel zu kaufen. Wenn man nachhaltiger sein oder was praktisch möchte, gibt es auch ein Online Shop für gebrauchte Büromöbel.