News
GitHub-Mitarbeiter warnt Kollegen vor Nazis am Capitol Hill – gefeuert

Trump-Anhänger haben das Kapitol gestürmt, um die Bestätigung von Joe Bidens Wahlsieg zu verhindern.(Alex Gakos/ shutterstock.com)
Am 6. Januar, dem Tag der Kapitol-Unruhen, bei denen fünf Menschen ums Leben kamen, wandte sich ein GitHub-Mitarbeiter in einer internen Slack-Gruppe an seine Kolleginnen und Kollegen im Großraum Washington, D.C.: „Bleibt, wo ihr sicher seid, Freunde. Nazis sind in der Gegend.“ Geschlossen hatte er die Nachricht mit einem Emoji mit traurigem Gesicht.
Mit agilem Recruiting die richtigen Talente finden und binden – in unserem Guide erfährst du, wie es geht!
Unmittelbar nach dem Absenden der Warnung soll es zu einer hitzigen firmeninternen Diskussion im genannten Slack-Chat gekommen sein. Die Personalabteilung GitHubs hatte den Mitarbeiter umgehend für den sachfremden Post und seine „spalterische Rhetorik“ in der Slack-Gruppe gerügt.
Zwei Tage später soll der Mitarbeiter dann die Kündigung erhalten haben. Als Begründung soll die Microsoft-Tochter „Verhaltensmuster“ genannt haben, die eine Weiterbeschäftigung unmöglich machten.
Als letzte Nachricht vor der Deaktivierung seiner GitHub-Accounts postete der gekündigte Mitarbeiter, dass er sich als Jude nicht habe vorstellen können, dass „dieses Wort“ eine dermaßen starke Polarisierung nach sich ziehen würde. Damit liegt nahe, dass GitHub sich zuvorderst an der Verwendung des konkreten Begriffs „Nazi“ gestört haben dürfte. Der Business Insider bestätigt, diese Nachricht gesehen zu haben.
Das Bekanntwerden der Kündigung hat in der GitHub-Belegschaft für einigen Aufruhr gesorgt. Immerhin rund 200 der insgesamt rund 1.700 Beschäftigten haben einen offenen Brief an die Geschäftsleitung unterschrieben. Darin fordern sie zum einen nähere Auskünfte zu den Umständen der Kündigung und zum anderen eine klare Verurteilung rassistischer Gesinnungen durch die Geschäftsleitung.
Den letztgenannten Punkt blieb die Geschäftsleitung nicht lange schuldig. In einem Rundschreiben ließ GitHub-Chef Nat Friedman verlauten: „Ich persönlich, GitHub als Unternehmen und alle Mitglieder des Führungsteams verurteilen die Angriffe auf das US-Kapitol und alle Glaubenssysteme, die auf der Diskrimierung von Bevölkerungsgruppen gründen. Antisemitismus, Neonazismus und Weiße Vorherrschaft – sowie alle anderen Formen von Rassismus – sind abscheulich und haben keinen Platz in der Welt – und schon gar nicht haben sie einen Platz in unserer Gemeinschaft.“
Bezogen auf die Kündigung des Ex-Mitarbeiters versprach Friedman im gleichen Rundschreiben eine umfassende Untersuchung der Umstände dieser Trennung. Danach werde über etwa erforderliche Konsequenzen entschieden.
Für den Ex-Mitarbeiter, der anonym bleiben will, ändert das nach eigenen Angaben nichts. Er will der Tech-Industrie den Rücken kehren. Die Kultur in diesen Unternehmen sei ihm zu „toxisch“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team