Glücksspiel-Simulator: Frau verbrät Diebesgut von 680.000 Dollar

Die Frau, von der diese Geschichte handelt, war Buchhalterin in einem Tierkrankenhaus auf der australischen Insel Tasmanien. Laut ABC nutzte die 49-jährige Rachel Naomi Perri diese Position, um über drei Jahre und in 475 Einzeltransaktionen insgesamt rund 680.000 Dollar von den Firmenkonten auf ihr Privatkonto zu transferieren.
Diese unglaubliche Summe steckte Perri dann vollständig in das Online-Glücksspiel „Heart of Vegas“, ein Online-Glücksspielportal. Das erscheint zunächst nicht ungewöhnlich. Weltweit gibt es viele Fälle von Spielsucht, bei denen Erkrankte um Geld spielen, es verlieren und dann immer wieder um Geld spielen – stets in der Hoffnung, die erlittenen Verluste dereinst wieder ausgleichen zu können.
Der Haken in diesem Fall: Bei „Heart of Vegas“ ist zwar alles so wie in anderen Online-Casinos, allerdings mit einer bedeutenden Ausnahme. In dem Spiel ist kein Geld zu gewinnen – jedenfalls keines, das sich auszahlen ließe.
Vielmehr kaufen Spielende virtuelle Coins, mit denen sie dann online spielen können und die auch nur in dem Spiel Gültigkeit haben. Einen Markt für den Verkauf der so erworbenen Währung gibt es nicht. Alles, was Perri mit den virtuellen Casino-Münzen machen konnte, war: spielen.
Und fürwahr, das tat sie. Innerhalb von drei Jahren verlor sie einen Betrag von 680.000 Dollar in harter Währung. Wie hoch ihre Gesamtverluste in virtueller Währung waren, ist nicht überliefert.
Drei Jahre lang blieben Perris Betrügereien unentdeckt. Erst als sie 2019 entlassen wurde, entdeckte der Tierarzt „Anomalien“ auf den Kontoauszügen. Perri hatte durch kreative Verwendungszwecke und Empfänger versucht, zu verschlüsseln, wohin die Gelder tatsächlich gingen und dabei „eine Vielzahl von Bankkonten, Kreditkarten und persönlichen Krediten in ihrem Namen“ verwendet.
Weil die Riesensummen aus der Tierklinik nicht reichten, hatte Perri zudem eine Kreditkarte mit einem Limit von 30.000 Dollar auf den Namen ihres Mannes, der davon nichts wusste, ausstellen lassen. Hier häufte sie weitere 24.000 Dollar an Casino-Schulden auf. Zudem nahm sie mehrere Kredite unter eigenen Namen auf, ohne sie zurückzuzahlen.
Als ihr die Ermittler auf die Schliche kamen, soll sie sich fast sofort schuldig bekannt haben. Sie habe förmlich „auf ein Klopfen an der Tür gewartet“, räumte sie ein.
Inzwischen wurde bei Perri eine schwere Spielstörung diagnostiziert. Vor Strafe schützt sie das dennoch nicht – wohl auch, weil sie schon seit ihrem achtzehnten Lebensjahr immer wieder straffällig geworden war. Jetzt hat sie sich in 25 Fällen von Computerbetrug und einem Fall von Kreditkartenbetrug schuldig bekannt und soll bis Ende des Jahres verurteilt werden. Sie sitzt bereits in Untersuchungshaft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team