Anzeige
Anzeige
News

Warum Google 100 Millionen Lithium-Ionen-Zellen in seinen Rechenzentren einsetzt

Google hat bekannt gegeben, dass in den Rechenzentren des Unternehmens mittlerweile mehr als 100 Millionen Lithium-Ionen-Zellen zum Einsatz kommen. Welche Vorteile diese gegenüber älteren Lösungen haben und welche Aufgabe sie erfüllen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Google hat die Anzahl der Lithium-Batterien stetig erhöht. (Simbolbild: Shutterstock/Bokeh Art Photo)

Mittlerweile betreibt Google 25 Rechenzentren auf der ganzen Welt – darunter auch eines hierzulande in Hanau. Mehr als zehn weitere Rechenzentren sollen künftig an das bestehende Netz angeschlossen werden. Für die Server und die darauf befindlichen Daten sind Stromausfälle eine enorme Gefahr. Um sich dagegen abzusichern, setzt Google auf Akkus.

Anzeige
Anzeige

Warum Google so viele Lithium-Ionen-Akkus in seinen Rechenzentren nutzt

Wie das Unternehmen in einem Blog-Beitrag bekannt gegeben hat, kommen deshalb mittlerweile mehr als 100 Millionen Lithium-Ionen-Zellen in den Rechenzentren auf der ganzen Welt zum Einsatz. Dabei werden immer mehrere Zellen in einem Akku zusammengefasst. Allerdings sind die Akkus nicht dafür gedacht, die gesamte Last der Server zu tragen, sobald ein Stromausfall stattfindet.

Im Falle eines Stromausfalls halten sie die Server zunächst so lang aktiv, bis Google auf die Notstromversorgung wechseln kann. So können auch kurze Unterbrechungen der Hauptstromversorgung überbrückt werden, in denen das Notstromnetz gar nicht gebraucht wird. Fällt der Notstrom ebenfalls aus, können die Akkus die Server so lang mit Energie versorgen, dass sie gefahrlos heruntergefahren werden können. Dadurch stellt Google sicher, dass keinerlei Daten beschädigt werden oder verloren gehen.

Anzeige
Anzeige

Google hat die Umstellung auf Lithium-Ionen-Akkus schon seit 2015 Schritt für Schritt vollzogen. Zuvor kamen bei der Absicherung der Server hauptsächlich Blei-Säure-Akkus zum Einsatz, die deutlich günstiger sind – aber gerade beim Recycling für Probleme sorgen. Weitere Vorteile der neuen Energiespeicher: Sie haben eine etwa doppelt so lange Lebenszeit, können doppelt so viel Energie speichern und nehmen nur etwa die Hälfte des Platzes der alten Akkus ein.

Allerdings gibt es bei den Lithium-Ionen-Akkus auch das Risiko des thermischen Durchgehens. Wenn die Akkus überhitzen, kann das zu Bränden oder Explosionen führen. Um das Risiko zu minimieren, hat Google seine Lithium-Ionen-Zellen einem „rigorosen Brandsicherheitstest“ unterzogen. Dadurch ist das Unternehmen unter anderem in der Lage, die Lithium-Ionen-Zellen auch in Asien einzusetzen, wo die Gesetze besonders streng sind.

Anzeige
Anzeige

Lustige Google-Rezensionen

Die lustigsten Google-Rezensionen Quelle: BlueberryPie/Shutterstock
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige