Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Google AI Mode schlägt vor, was du suchen solltest – basierend auf deiner Aktivität

Google schlägt Nutzer:innen im AI Mode jetzt personalisierte Eingabe‑Prompts vor, basierend auf deren Suchhistorie. Die Neuerung soll dabei helfen, das volle Potenzial der Software auszuschöpfen.

Von Christian Weindl
2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Statt der drei fixen Vorschläge gibt es bei Google AI Mode künftig individuell zugeschnittene Prompt-Ideen. (Foto: Tada Images/Shutterstock)

Google hat laut 9to5google im Rahmen seines experimentellen AI Mode ein Feature eingeführt, das Nutzer:innen maßgeschneiderte Prompt-Vorschläge anbietet – basierend auf ihrer eigenen Google‑Aktivität.

Anzeige
Anzeige

Statt statischer Beispiele wie bisher, sehen Nutzer nun Vorschläge wie „Recommend a Lenovo laptop“ („Empfiehl mir einen Lenovo Laptop“), nachdem man zum Beispiel schon nach Angeboten gegoogelt hat.

Die Prompt-Ideen werden automatisch aktualisiert, sobald man die „Meet AI Mode“-Seite im Google‑App, im Widget oder Pixel Launcher öffnet.

Anzeige
Anzeige

Neu bei Google AI Mode: Individuelle Prompt-Vorschläge

Beispiel‑Prompts sind bei Chatbots nichts neues. Nur handelte es sich bei Google bisher um drei fixe Vorschläge. Ab jetzt werden sie kontext‑sensitiv: Google analysiert die vergangenen Suchanfragen der Nutzer:innen und schlägt relevante Prompts vor, die dem jeweiligen Interesse entsprechen.

Die Beispiele erneuern sich bei jedem Besuch der AI Mode‑Seite. Das wiederum soll die KI‑Interaktion zu einem dynamischen, individuell zugeschnittenen Erlebnis machen.

Warum Google diesen Schritt geht

Bereits seit der I/O 2025‑Ankündigung ist bekannt, dass AI Mode flexibler, mehrstufig und multimodal sein soll. Mit personalisierten Prompts senkt Google für Nutzer:innen die Einstiegshürde.

Am Ende soll die KI-Software dann zeigen, was im Modus tatsächlich möglich ist: lange Texte, komplexe Vergleiche, Voice‑ und Lens‑Fragen. Die Vorschläge sind also nicht nur Komfort, sondern zentrale Demo‑Objekte für die neuen Fähigkeiten, die Anwender:innen anleiten sollen, das Potenzial des Chatbots auszuschöpfen.

Anzeige
Anzeige

Chatbots ersetzen Suchmaschinen.  

Das Feature macht den Einstieg in AI Mode angenehm: Nutzer:innen sehen direkt, was sie fragen könnten. Wer viel googelt, bekommt entsprechend passgenaue Vorschläge – und Google damit tiefer Einblick in die individuellen Interessen‑Profile.

Aktuell ist unklar, wie transparent das Tracking der User:innen-Daten stattfindet. Wer regelmäßig Google-Produkte nutzt, dürfte aber ohnehin ein nicht allzu dogmatisches Verständnis von Datenschutz haben.

Spannend und teils auch besorgniserregend ist aber vor allem die Entwicklung, dass KI-Chatbots zunehmend die Funktion von Suchmaschinen und eigener Recherche ersetzen.

Anzeige
Anzeige

Die Zuverlässigkeit der künstlich intelligenten Antworten lässt nämlich immer noch sehr oft zu wünschen übrig und weil die KI lieber halluziniert, als nicht zu antworten, können Anwender:innen oft nicht erkennen, dass der Bot ihnen gerade einen Bären aufgebunden hat.

Eine Sorge scheint aber zumindest weniger bedrohlich als zunächst angenommen: In Sachen Energieeffizienz könnten Chatbots gegenüber Suchmaschinen vielleicht doch weniger schlecht abschneiden, als man bislang dachte.

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren