Google-Alternativen: Die 30 besten Suchmaschinen im Kurztest

(Foto: Shutterstock)
• Lesezeit: 11 Min. Gerade keine Zeit? Jetzt speichern und später lesen
Seit 2004 findet sich das Verb „googeln“ im Duden. Zwei Jahre später wurde das englischsprachige Pendant – „to google“ – auch vom Oxford English Dictionary und dem Merriam-Webster Collegiate Dictionary aufgenommen. Obwohl die Suchmaschine hierzulande weitestgehend Synonym zum Suchen im Web ist, gibt es viele Alternativen zu dem Anbieter. Davon tun sich einige vor allem damit hervor, dass sie auf den Schutz eurer Daten deutlich mehr achten als der Werbegigant aus dem kalifornischen Mountain View. Andere Google-Alternativen sind zu Spezialisten in ganz bestimmten Suchfragen geworden. Im Folgenden wollen wir euch einen Überblick über diese Google-Alternativen verschaffen.
Bei diesen Google-Alternativen steht der Datenschutz im Mittelpunkt
Duckduckgo: Die wohl bekannteste Suchmaschine mit Datenschutz-Fokus

Kaum eine Suchmaschine konnte von dem Wunsch nach einer Google-Alternative mit besserem Datenschutz so sehr profitieren wie Duckduckgo. (Screenshot: Duckduckgo)
Wenn eine Suchmaschine von den Prism-Enthüllungen profitieren konnte, dann ist es Duckduckgo. Noch immer gehen die Nutzerzahlen der US-amerikanischen Suchmaschine stark nach oben. Das liegt an dem Versprechen des Anbieters, keinerlei Nutzerdaten anzusammeln. Über Duckduckgo könnt ihr nicht nur nach Websites suchen, sondern auch nach Bildern und Videos im Internet fahnden.
Startpage: Suchmaschine achtet auf eure Privatsphäre
Der niederländische Anbieter Startpage nimmt eure Suchanfragen, leitet sie anonymisiert an Google weiter und zeigt euch dann die Ergebnisse an. Finanziert wird das Ganze durch nicht-personalisierte Werbung. Startpage erfasst im Gegensatz zu Google selbst keine IP-Adressen der Nutzer und speichert auch keine Cookies zur Identifizierung ab. Neben der Suche nach Websites könnt ihr auch nach Bildern und Videos fahnden.
Qwant: Französische Google-Alternative wirbt mit strengen Datenschutzbestimmungen

Google-Alternative: Die Darstellung von Suchergebnissen bei Qwant ist ungewöhnlich. (Screenshot: Qwant)
Unsere französischen Nachbarn sind nicht untätig, wenn es um Suchmaschinen geht. Qwant wurde 2013 offiziell vorgestellt und existiert seit März 2013 auch in einer deutschen Version. Die Macher werben vor allem mit ihren strengen Datenschutzbestimmungen. Neben einer normalen Websuche bietet Qwant auch eine Medien- und eine Personensuche an. Aber auch die Websuche geht ungewöhnliche Wege und zeigt neben organischen Treffern auch Nachrichten, einen Knowledge-Graph, Social-Media-Beiträge und passende Videos an. Allerdings alle gemeinsam auf einer Seite, was die Ergebnisse etwas unübersichtlich macht. Wer sich eingehender mit der Suchmaschine beschäftigen will, an der seit Juni 2014 auch der Axel-Springer-Verlag beteiligt ist, sollte einen Blick auf unseren Artikel „Französische Google-Alternative Qwant startet in Deutschland“ werfen.
Metager: Die deutsche Meta-Suchmaschine
Metager ist eine sogenannte Meta-Suchmaschine. Sie durchsucht automatisch eine ganze Reihe von Web-Suchmaschinen und fasst die Ergebnisse dann zusammen. Wer will, kann auch selbst bestimmen, welche Quellen für die Suche genutzt werden. Neben einer einfachen Web-Suche könnt ihr hier auch nach Bildern, Nachrichten, wissenschaftlichen Artikeln oder Produkten suchen. Metager stammt aus Deutschland und wird von der gemeinnützigen Suma e.V. in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover betrieben. Bei Metager werden weder IP-Adressen gesammelt, noch speichert die Suchmaschine Cookies bei den Besuchern ab. Außerdem könnt ihr Metager auch über das Tor-Netzwerk anonym nutzen.
Exalead: Web-Suche aus Frankreich

Exalead ist eine Google-Alternative aus Frankreich. (Screenshot: Exalead)
Dass ein deutsches oder auch ein europäisches Google keine ernstzunehmende Konsequenz aus dem Prism-Skandal sein kann, sieht wohl nicht nur unser Kollege Luca Caracciolo so. Immerhin sind noch längst nicht alle Details zu den Verzahnungen zwischen europäischen und amerikanischen Geheimdiensten bekannt. Wer sich trotzdem sicherer fühlt, wenn er eine Suchmaschine mit Sitz in Europa nutzt, dem sei Exalead an dieser Stelle empfohlen. Die Suchmaschine existiert seit 2004 und hat in unserem kurzen Test durchaus gut funktioniert. Neben einer Websuche können Nutzer auch nach Bildern, Videos oder Wikipedia-Artikel suchen. Bei der Wikipedia-Suche kann der Nutzer bestimmen, ob er Inhalte in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Holländisch oder Spanisch sehen will.
Searx: Quelloffene Meta-Suche zum Selberhosten

Google-Alternative: Die Meta-Suchmaschine Searx könnt ihr auch selbst hosten. (Screenshot: Searx.me)
Searx ist eine quelloffene Meta-Suchmaschine. Der Quellcode der Python-basierten Suche steht auf Github zum Download bereit. Wer will, kann seine ganz eigene Searx-Instanz betreiben. Mit Searx.me steht aber auch eine öffentliche Variante im Netz bereit. Neben Webergebnissen könnt ihr über Searx auch gezielt nach Bildern, Dateien, Ergebnissen von Github sowie Stackoverflow, Musik, wissenschaftlichen Papern, Einträgen in den sozialen Medien und Videos suchen.
Weitere Google-Alternativen
Fastbot: Deutsche Suchmaschine mit integriertem Wörterbuch
Fastbot ist eine deutsche Suchmaschine. Neben einer Websuche gibt es bei Fastbot auch ein integriertes Deutsch/Englisch-Wörterbuch. Die Suchmaschine ist, wie der Name bereits andeutet, recht schnell damit, die Ergebnisse für den jeweiligen Suchbegriff auszugeben. Theoretisch gibt es auch die Möglichkeit, die Suchergebnisse über einen Proxy aufzurufen. In unserem Test hat das allerdings nur bedingt funktioniert. In einigen Fällen bekamen wir eine Fehlermeldung, in anderen Fällen dauert der Vorgang leider ziemlich lange.
Zapmeta: Meta-Suchmaschine aus den Niederlanden
Zapmeta ist eine weitere Meta-Suchmaschine. Die Ergebnisse stammen hier unter anderem von Yahoo, Bing, Youtube, Wikipedia und anderen Suchmaschinen. Betrieben wird die Seite von dem niederländischen Unternehmen Visymo. Neben der Websuche gibt es spezielle Suchfunktionen für Bilder, Videos, Wikipedia-Einträge und Nachrichten. Außerdem wird eine auf Kleidung spezialisierte Produktsuche angeboten. Im Gegensatz zu einigen anderen Meta-Suchmaschinen auf dieser Liste sammelt Zapmeta allerdings durchaus Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wenn Google nicht ganz verlieren will, gibt es bei duckduckgo sogar eine Anleitung, wie man die Suchmaschine Yahoo durch Duckduckgo ersetzt. :)
Liebe Kollegen, wir danken für den hervorragenden und objektiven Artikel. Ergänzend möchten wir hinzufügen, dass wir keineswegs versprechen, sondern längst zertifiziert sind. Ixquick und die Schwestersuchmaschine http://StartPage.com (100% Google Resultate, 100% Privatsphäre) werden jedes zweite Jahr von Europrise und anderen unabhängigen Sicherheitsunternehmen auf Herz und Nieren geprüft. Seit Jahren sind wir als einzige Träger des europäischen Datenschutzsiegels. Und ganz wichtig. Unsere Server stehen in Holland und unterliegen damit zu keiner Zeit der US Gerichtbarkeit. Aber selbst wenn diese Stellen Zugriff hätten, leere Server sind wohl keine Hilfe ;-)
Mit lieben Grüßen auch an die Community
Jörg Bauer
Presse DACH
Ixquick.com, StartPage.com
Guten Tag,
ich möchte eine Alternative zu Google unterstützen und die Nutzung durch andere fördern. Allerdings sehe ich nicht nur das Problem beim Thema Datenschutz, sondern auch bei der Steuerfrage. Wenn Sie Ihren Sitzt in Holand haben, entsteht bei mir den Eindruck, dass Sie ebenfalls mögliche Steuerpflichten entfliehen möchten.
Schöner Artikel! Alternativen zu den großen Anbietern werden immer wichtiger. Leider taucht unsere Suchmaschine hier nicht auf ;-) Wir haben eine anonyme Meta-Suche entwickelt. Unser Ansatz fokussiert auf die wesentlichen Web-Inhalte und bietet zudem ein paar einfache Mittel, um die Ergebnisse zu verfeinern. Wir stehen gerade am Anfang der Entwicklung, d.h. es werden noch zahlreiche Performance- und Qualitäts-Updates folgen. Einfach mal testen, gerne Feedback senden und im Auge behalten… :-)
http://www.wegtam.com
Ich bin mit http://reloado.com sehr zufrieden. Meistens werden sehr passende Ergenisse geliefert und es werden keine Daten gespeichert.
Ich nutze seit 2007 Ixquick und phasenweise seit 2009 auch startpage.com für etwa 95% meiner Suchanfragen.
Ixquick hat keine Filterblase, daher werden die Ergebnisse zwangsläufig andere sein als Googlenutzer es von sich selbst gewöhn sind. ich sehe das als Qualitätskriterium an.
Es geht schnell, im Browser die Standardsuchmaschine auszutauschen. das Leben fühlt sich dann zuerst einmal anders an… daran kann man merken wie sehr man sich mantal an einzige Firma selbst gewöhnt hat. Und dann ist man freier.
Seit rund 2 Monaten gibt es eine neue Suchmaschine welche Ihr Domizil in der Schweiz hat. Ich benutze diese öfters da die Suchresultate relativ präzise Ergebnisse liefert. CENTIL ist unter dem URL http://www.suchportal-schweiz.ch zu finden. Eine echte Alternative zu Google und co.
Hallo,
ich suche seit geraumer Zeit mit https://www.wegtam.com. Gerade, wenn es um eine umfangreichere Suche oder Recherche geht, habe ich damit immer gute Ergebnisse erhalten. Seit neuestem gibt es auch Nachrichten, die man über die Startseite erreichen kann. Wenn es schnell gehen muss, nehme ich zwar immer noch ab und zu Google, aber für umfangreichere Suchen, ist Wegtam nun meine erste Wahl.
Beste Grüße
ich nutze sehr gern Duckduckgo . coole alternative. aufjedenfall sehr gute übersicht, werd mir das ein oder andere auch nochmal genauer angucken. danke euch.
Meiner Meinung nach ist DuckDuckGo noch die beste Alternative, aber bei vielen anspruchsvoller Suchen habe ich bei allen alternativen Suchmaschine einfach das Gefühl nicht das bestmögliche Ergebnis zu bekommen und möglicherweise Interssante Seite deswegen nicht zu finden und dann wechsle ich eben doch immer wieder leider zu Google zurück
Wie bereits Dirk sagt…
Ich persönlich möchte und werde auf Google aus verschiedenen Gründen nicht verzichten. DuckDuckGo bietet hier eine ganz gute Zwischenebene an, damit man das eine (Google) ohne das andere (z.B. Vorfilterung) hat.
Die anderen sind mir zu speziell!
Aber wir sollten auch auch auf dem Teppich bleiben. Google ist ja nicht ohne Grund so ein Platzhirsch geworden und selbst wenn die IMHO No.1 Alternative DDG noch Jahre dramatisch wächst, wird sie nicht auf die Stückzahlen kommen, die Google hat.
Bitte werft einen Blick auf „Ecosia“
Netz durchsuchen und gleichzeitig Bäume pflanzen!
http://www.ecosia.org
*meine neu Standardsuche*
Sleio
Netz durchsuchen und wohltätigen Zwecken spenden!
https://www.sleio.com/
hastags – Suchmaschine für Social Media
http://hshtags.com
Ich bin durch einen anderen Beitrag auf diesen Beitrag gestoßen und habe mit sehr viel Interesse diesen gelesen.
Ich selber habe mir die Suchmaschinen Software Yacy auf meinem Rechner schon vor längerer Zeit installiert.
Das erst einmal Oberflächliche einarbeiten in diese Software war für mich sehr zeitintensiv. In der Zwischenzeit nutze ich die Suchmaschinen Software für eigene Themengebiet Recherchen und muss gestehen, das dabei ganz interessante Treffer bei heraus kommen, nach entsprechender Anpassung der Indexierung Regeln.
Eine weitere Suchmaschine die ich derzeit als sehr interessant empfinde ist die Suchmaschine Ecosia ( http://ecosia.org ).
Die Daten bezieht zwar diese deutsche Suchmaschine von Bing und Yahoo, bereitet diese aber nach ihren eigenen Kriterien auf.
Ecosia arbeitet ebenfalls nach dem Spendenprinzip, nur das dort für die Wiederaufforstung des Regenwaldes gespendet wird.
Ja es gibt inzwischen sehr viele Google Alternativen, aber seien wir doch mal ehrlich: bislang taugt keine Suchmaschine so viel wie Google. Alleine der Google Cosmos mit Verknüpfung zu Gmail, Android etc ist unerreichbar für viele andere Anbieter.
Zudem gibt es für mich jetzt keine großartigen Gründe meine Suchmaschine zu wechseln.
Ich nutze schon lange Ixquick bzw Startpage und bin sehr zufrieden damit, einzig die Optik könnte mal etwas hübscher werden. :)
Seit wann gehört Utrecht eigentlich zu Holland? Ich dachte immer was wäre eine eigene Provinz (ok immerhin liegt sie quasi zwischen Nord- und Südholland). :P
Ich muss etwas relativieren. Ich selbst bin StartPage Nutzer und erkläre gerne warum. Rolando verschlüsselt absolut gar nichts. Für angriffe offen und setzt jede Menge Coockies. Wegtam setzt Cookies und arbeitet mit Google Ads, die keineswegs anonymisiert sind. Hier hört Google mit. Encosia setzt ne Menge Cookies und ist unverschlüsselt. 0 Sicherheit. Und Wohltätigkeit als Marketing, die niemand kontrolliert. Pff. Suchportal Schweiz keine Verschlüsselung. Und duckDuck ist ein US Dienst und damit 0 Sicherheit, egal was versprochen wird. Lest mal über Patriot Act und FISA nach. StartPage liefert mir Google Ergebnisse und bietet echte Sicherheit. Also die einzige Alternative wenn es um Datensicherheit geht.
Ich glaube, hier müssen wir einige Fakten klarstellen.
Wir sind die Betreiber von Wegtam und die dargestellten Aussagen treffen nicht ganz zu.
Zu den Cookies. Ja, wir setzen Session-Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind und keine Informationen über den Nutzer enthalten. Wie wir auf der Seite auch kommunizieren, nutzen wir NewRelic und Piwik zur Überwachung der Server und unsere eigenen Statistiken.
Die Google Ads (ähnlich wie auf startpage) zeigen wir neben den Suchergebnissen an und Google erhält nur die IP unseres Servers und nicht die des Nutzers. Dadurch sind die Nutzer weiterhin anonym.
Zudem liegt unsere Software auf inländischen Servern und unterliegt dadurch dem deutschen Datenschutzgesetz.
Habt ihr Verträge mit Google? ansonsten wäre das anonymisieren illegal. Weiters sind eure Ergebnisse gerippt. Dem wird zumindest Google bald Einhalt gebieten. Und die Geschwindigkeit ist auch mühsam.
Das ist nicht ganz richztig, dass Google „nur“ die IP-Adresse erhält. Ich sage nur PHH.
Es ist widersinnig, Anonymität zu predigen – und gleichzeitig (fremde) Statistikdienste zu callen. Der komplette Datenstrom geht vom User direkt zum Anonymisierungsdienst (incl. Inhalt der Cookies !!) und was da geskriptet werden kann (und wird), ist keineswegs nur „eure IP-Adresse“.
Punkt.
Und allein der Umstand, dass ihr riesige Statistikprogramme wie PIWIK nutzt und damit in meinen Hintern leuchtet, disqualifiziert euch als Datenschutzsuchmaschine. Sorry ist aber so.
Tommi hat völlig recht.
Ich habe mir angewöhnt, bei unbekannten Websites zuerst im Source nach dem Wort „Google“ oder „Analytics“ zu suchen. Wenn ich fündig werde (75 % aller Fälle), hat der Betreiber, sofern er „Anonymität“ verspricht, entweder selbst den Knall nicht gehört, oder will uns – auf plumpe Weise, wie ich finde – für s@udumm verkaufen.
Danke für die Liste. Ich habe mir den Programmcode der einzelnen Suchmaschinen mal angesehen und möchte das Ergebnis nicht vorenthalten.
Ohne Google Analytics
Duckduckgo NEIN
Ixquick NEIN
fragFINN NEIN
Wegtam NEIN
Qwant NEIN
YaCy NEIN
Benefind NEIN
Unbubble NEIN
Die folgenden Suchmaschinen melden den Benutzer bei Google an.
Wolfram Alpha JA
Ohloh Code JA
Creative Commons JA
Exalead JA
blinkx JA
WorldWideScience JA
Izik JA
Bookfinder JA
Google wiedrum gibt IP-Adresse und Useragent (Browser, Betriebssystem usw.) an diverse Geheiumdienste (NSA & Co) weiter. Das heißt, im Programmcode wird Google Analytics aufgerufen. Zusammen mit Javascript, was ein Bestandteil moderner Browser ist, lässt sich weit mehr als nur der User-Agent auslesen. So haben Versuche gezeigt, dass (auch durch VPN-Netzwerke und durch Proxies hindurch !!!) der angemeldete User „im Klartextnamen“ erkennbar ist. Dazu werden bspw. die von Google an NSA weitergegebenen technischen Daten (aus denen allein schon ein recht genaues Benutzerprofil erstellt werden kann) zusammen mit den unter NSA-Zugriff liegenden Providerdaten (Zuordnung IP- zu Rechnunchsadresse) verknüpft. Erforderlich für das Procedere ist nur, dass der User sich mindestens 1x ohne Proxy (JAP, TOR ect.) auf einer Seite mit Google Tools aufgehalten haben muss ODER ein Cookie angelegt wurde. Der Inhalt diese Cokkies ändert sich nicht, wenn während einer Session ein Proxie (z.B. TOR) eingeschaltet wird. Somit kann dann die anonyme IP des Proxy-Netzwerks mit den (bekannten) Cookie-Daten (und damit auch der Originären IP-Adresse) verknüpft werden und der User, der sich über TOR-Netzwerk geschützt fühlt, steht hell beleuchtet im Schaufenster der Nachrichtendienste. Tja, so einfach ist das.
Es ist zwar kein Allheilmittel, aber trotzdem (sehr) sinnvoll, immer erst die Cookies zu löschen, bevor man einen Proxie einstellt oder ein Anonymisierungs Netzwerk startet. Und trotzdem, selbst dort ist man nicht wirklich sicher: Der VPN-Proxy HIDE.IO z.B. verwendet selbst Google Analytics !!! (….da fällt einem nichts mehr ein…)
Also wenn ich die Alternativen so durchgehe und verschiedene Keywords eingebe kann ich nur sagen….schlimmer gehts nimmer…und wie gut das wir google haben. Eines der ganz großen Probleme mit der auch Bing seine liebe Mühe hat sind Umlautdomains…Keine kann diese erkennen bzw. auslesen…aber auch die Anzeigen der eingebenen Keywords ist ja schon grauslig …. von Maps nie was gehört und auch gesehen …locale suche…oje oje …na mit den Ergebnissen bleibe ich doch lieber bei Google.
Hallo Rene, du bist einfach nur google gewohnt. Nutz mal Duckduckgo und das mal eine Woche lang. Du wirst sehen, es gibt was anderes auser Konsum ;)
Hier noch mehr infos dazu…
http://www.dotcomsecurity.de/2015/01/30/test-die-beste-suchmachiene
Gute Übersicht. Aber Swisscows.de bzw. Swisscows.ch fehlt in der Top 20. Warum?
Ich finde die Liste auch sehr unvollständig. Es sind eine Reihe an sinnlose unbekannte Suchmaschinen aufgelistet.
https://swisscows.ch/
und
https://www.ecosia.org/
fehlen jedoch weiterhin. Der Übersicht ist daher irgendwie nicht objektiv!!!
Als weitere Alternative eine „gedruckte Suchmaschine“, die es schon vor Google gab und bis heute sehr erfolgreich ist: Das Web-Adressbuch für Deutschland. Die bringen jedes Jahr eine Übersicht von den 5.000 besten Surftipps heraus und der Clou bei der Sache: Man braucht nicht mal ein Stichwort…und tracken kann man da schon gar nicht ;-)
Mehr dazu: http://www.web-adressbuch.de
Das Web-Adressbuch ist eine gute Sache, wenn man mal nicht etwas gezielt sucht, sondern einfach nur mal schmökern will, was es so im Internet alles gibt und man noch nicht kennt. Hab es häufiger gerne durchgeblättert :-)
Eigentlich ist es beim Web-Adressbuch so ähnlich wie bei dmoz.org oder früher bei Yahoo mit dem Webkatalog. Nur war dieser zum einen irgendwann so sehr am Wuchern, dass er unbenutzbar wurde, und zum anderen lässt sich so etwas schwer pflegen und Veraltetes aussortieren.
Darum habe ich in Gnoom (s. unten) zusätzlich zum Suchbereich eine Linksammlung eingerichtet, bei der sich das Wuchern durch besonders sorgfältige Vorauswahl in Grenzen hält. Sozusagen ein klickbares „Web-Adressbuch“ ;-)
Ich finde es toll, dass dieser Artikel stets aktualisiert wird! Der Suchmaschinenmarkt sollte permanent beobachtet werden. Dabei stellt sich das Problem, dass das wichtige Hin- und herspringen zwischen den verschiedenen Suchmaschinen recht aufwändig ist und aus Faulheit meistens unterbleibt.
Als Lösung dafür habe ich http://www.gnoom.de entwickelt. Es löst auch das Problem, dass man häufig Suchen sehr spezieller Art durchführen muss und allgemeine Suchmaschinen wie Google oder Bing die falsche Adresse dafür sind.
Es befindet sich noch in der Entwicklung (Version 0.7.4), kann aber schon jetzt produktiv genutzt werden.
TinEye ist übrigens auch gut für Leute, die gezwungen sind, noch den Internet Explorer 8 zu nutzen, denn mit dem funktioniert die Google-Rückwärtssuche nicht.
Boardreader als Forensuche dagegen finde ich nicht so ergiebig, darum habe ich in Gnoom eine eigene Schnittstelle zur Forensuche eingebunden.
Wär nett, wenn Gnoom zu der Liste hinzugefügt würde :-)
Liebe Grüße
M. A.
@#10: „Unterstützt wird das Software-Projekt von dem Institute of Technology aus Karlsrufe und SUMA e.V., einem Verein für freien Wissenszugang.“
– Mit Karlsrufe ist vermutlich eher die Stadt Karlsruhe gemeint, als verbale Äußerungen eines Herren namens Karl, oder?
CENTIL – Europe ist neu vor kurzem mit der URL http://www.CENTIL-Europe.de Online geschaltet worden. Diesbezüglich werden wir die Webspider-Aktivität auf Deutschland und die Schweiz fokussieren.
Ausserdem haben wir einen Übersetzungsdienst und unsere Web-Hitliste integriert. Zu den Erweiterungen sind auch weitere kostengünstige Werbeplatz-Angebote in der Rubriken-Hauptseite in der Realisierung.
Was die Sicherheitsdiskussion weiter oben anbelangt, glauben wir nicht, dass jemand ernsthaft daran Interesse hätte, eingegeben Suchabfragen von CENTIL im Netz abzufangen. Dafür sind diese ohne bedeutung und irrelevant für Hacker. Was den Content anbelangt, speichern wir den reinen Text. HTML, Javascript und andere Tags werden entfernt.
Interessante Liste mit Suchmaschinen für sehr unterschiedliche Zwecke.
Für die allgemeine Suche (Google-Alternative) verwende ich seit Jahren die aus der Schweiz stammende Metasuchmaschine etools.ch (https://www.etools.ch).
Neben den grossen Suchmaschinen (Google, Bing, usw.) werden auch Wikipedia oder Scholar durchsucht und jede Quelle kann nach dem eigenen Geschmack individuell gewichtet werden! Welche andere Metasuchmaschine kann das und weshalb fehlt etools in dieser Liste?
Ansonsten gefällt mir die ausgewogene Liste, auch wenn nur wenige der vorgestellten Suchmaschinen eine Google-Alternative darstellen und es z.T. mit der Privacy nicht so genau nehmen.
Ich denke mir, man sollte allgemein Noscript verwenden, um google-Analytics gar nicht erst ausführen zu lassen. Zwar ist die Konfiguration anfangs etwas nervig, dafür wirkungsvoll. Damit kommt man der vielen Sammelwut zuvor, auch was die vielen Tracker betrifft.
Hi
Kann mich bitte jemand aufklähren in der Sache DuckDuckgo!
Wie kann es sein, dass Duckduckgo sitzend in den USA ist und die Search betreibend auf Amazon Cloud sicher sein kann? Verstehe ich etwas falsch? Oder macht NSA bei Duckduckgo Ausnahme? Wie sieht es mit der Sicherheit in der Cloud Amazon? Als Administrator weiß ich zu gut, dass die Cloud alleine schon keine Sicherheit bietet.
Werden wir als Europäer wieder blind und vertrauen der Amerikanischen Vertriebstrategie?
Manchmal habe ich das GEfühl, dass wir wie die Schafe blind sind und alles akteptieren was aus der USA kommt, haben wir den keine eigene Meinung?
Für die Aufklährung wäre ich Dankbar!
Ducky ist mit Sicherheit keine Alternative. http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2014-01/duckduckgo-startpage-ixquick-nsa
Da steht im Update nach einigen Hinweisen der Leser aber auch Folgendes:
b) dass DuckDuckGo auf Perfect Forward Secrecy setzt, womit eine erzwungene Herausgabe des SSL-Schlüssels noch keine rückwirkende Entschlüsselung von übertragenen Daten möglich macht.
c) dass auch Startpage in den USA gehostet wird und damit dem Patriot Act unterliegt. Das allerdings stimmt nach Angaben eines Unternehmenssprechers so nicht: Ein Teil der Server stehe in den Niederlanden, sagte er auf Anfrage, darauf greifen alle europäischen Nutzer zu. In den USA stünden zwar Server für US-Nutzer, die dem niederländischen Unternehmen Surfboard Holding BV gehörten – dem Betreiber von Startpage und Ixquick. Als niederländisches Unternehmen aber unterliegt Startpage aber weder dem dem Patriot Act noch dem Foreign Intelligence Surveillance Act (Fisa), muss also den US-Behörden nicht helfen.
Abgesehen davon lägen auf den Servern aber eh keine verwertbaren Nutzerdaten – was auch für DuckDuckGo gilt, wie das Unternehmen selbst mitteilt
Die einzige Alternative zu Google ist StartPage.com. Absolut anonym Google durchsuchen. Was kann da drüber stehen? Habe mir die Resultate der vielen Alternativen angesehen. Grottenschlecht. Google hat nun mal die besten Ergebnisse. Und wenn ich die mit StartPage anonym bekomme, wozu dann anderswo suchen. Und es gibt sogar einen Begriff dafür: fremdgoogeln.
Wenn du nur einer Quelle (in diesem Fall Google) traust ist StartPage OK.
In der heutigen Zeit gibt es mittlerweile neben NSA & Co. noch eine andere Gefahr: Zensur.
Aus diesem Grund sollte die Suchmaschine möglichst viele Quellen (neben Google andere Suchmaschinen) einbinden, d.h. es sollte sich um eine Metasuchmaschine handeln.
Je nach Anforderung/Vertrauen gäbe es da:
ixquick.com (Firma aus den Niederlanden, Seite aus der Amazon Cloud, mit Google)
etools.ch (aus der Schweiz, mit Google)
metager.de (aus Deutschland, ohne Google)
unbubble.eu (aus Deutschland, ohne Google)
Ixquick ist die Schwester von StartPage. Selbes Unternehmen. Zensur fällt bei Startpage.com ebenso weg wie Filterblase. Hat gerade im aktuellen CHIP Suchmaschinentest gewonnen.
ich nutze am liebsten milox.de
Da werden keine Daten gespeichert und man hat direkt mehrere emulierte Suchmaschinen zur Außwahl.
Nutze es meist wenn ich auf der Arbeit mal was privates suchen möchte, da hier auch nichts local gespeichert wird ;)
Grüße Camper
LOL das ist aber nicht dein ernst. Das ist eine html Seite, die via Formular direkt die Suchmaschinen dahinter ansteuert. Bitte nicht lustig sein. Datenschutz ist eine ernste Sache.
Ich nutze als primäre Suchmaschine nur noch http://www.quadrazid.com, basiert auf dem Google-Index, ist absolut Werbefrei, vollständig anonym und teilweise wesentlich schneller als Google selbst.
Ich persönlich benutze Majestic für die Optimierung meiner Webseite. Diese Suchmaschine hilft besonders bei der Keywordsuche.
Qwant ist eine französische, m.E. auch gute Alternative zu Google und Co. Leider funktioniert aber seit dem Update auf MacOS 14.6 Qwant nicht mehr optimal, da das Addon nicht mehr installiert werden kann und auf der Qwant-Seite auf einigen Links eine Fehlermeldung 404 kommt. Ev. ist die Suchmaschine tot und wird nicht mehr betreut. Schade.
LG Mick1953
Ich verwende meistens DuckDuckGo, für manche Suchen ist Google aber dann doch besser geeignet. Besonders im Longtail Bereich, liefert Google dann doch die besseren Ergebnisse.
Also Startpage.com ist die einzige Suchmaschine, die sich auf Herz und Nieren hat testen lassen. Auch erste und bis heute einzige Suchmaschine mit Datenschutzsiegel. Und nicht bös sein, es ist die einzige Alternative mit brauchbaren Ergebnissen. Aber es kommt immer darauf an, was man will. Die Nutzung von Ducky in Europa verstehe ich gar nicht. Sitz USA und Server bei Amazon. Wichtigster Partner Datenschleuder Yahoo. Lol. Das sich das ein Journalist noch als Datenschutz vorstellen traut, weist lediglich auf mangelnde Sachkenntnis hin.
Sehr cooler Beitrag. Habe zu dem Thema auch einen ausführlichen Artikel verfasst: https://www.simpleguides.de/diskrete-suchmaschinen/
Danke für diesen ausführlichen Beitrag, habe mich da sehr gut eingelesen. Hier sind einige gute und nützliche Informationen zu den jeweiligen Suchmaschinen vorhanden, die besonders gut auf den Datenschutz eingehen.
In diesem Artikel https://www.digitalchimp.de/google-alternativen-die-besten-suchmaschinen sind auch einige gute Suchmaschinen gelistet.
Sehr interessante Alternativen, welche in diesem Artikel aufgezeigt wurden!
Gerade Startpage ist hinsichtlich Datenschutz unter den genannten Suchmaschinen meines Wissens nach die einzige, welche tatsächlich ausgiebig geprüft wurde.
Wie einige Vorredner bereits angemerkt haben, ist DuckDuckgo beim Thema Privatsphäre eher kritisch zu sehen: Server bei Amazon und Sitz in den USA ist da keine so herausragende Kombination.
Danke für den objektiven Artikel!
Interessanter Beitrag – viele dieser Suchmaschinen kannte ich bis dato noch nicht.
Startpage.com ist allerdings mein Favorit, wenn es um das Thema Datenschutz geht, da wird es noch eine Weile dauern bis Google (wenn überhaupt ;-) ) annähernd an diesen Standard kommt.
@Redaktion schaut mal bei Qwant nochmal vorbei. Der Screenshot ist ziemlich alt. So sieht das seit langem nicht mehr so aus. Qwant wurde auch bei the Social Dilemma von Netflix am Ende als Alternative erwähnt.