Nicht nur online: Google und Facebook kontrollieren 20 Prozent des Werbemarktes
(Foto: Chinnapong/Shutterstock)
Die Tech-Konzerne Google und Facebook hatten im vergangenen Jahr fast ein Fünftel des gesamten weltweiten Werbemarktes inne. Damit konnten die beiden Online-Werbegiganten ihren Anteil in den vergangenen fünf Jahren fast verdoppelt, wie aus dem „Top 30 Global Media Owners Report“ des Analyseunternehmens Zenith hervorgeht. Demnach ist Google/Alphabet das mit Abstand größte Werbeunternehmen der Welt. 2016 konnte der Konzern 79,4 Milliarden US-Dollar an Werbeeinnahmen lukrieren.

Google dominiert weltweiten Werbemarkt – nicht nur online. (Bild: Shutterstock/dennizn)
Damit waren die Google-Einnahmen fast dreimal so hoch wie jene des Zweitplatzierten, Facebook. Der Social-Network-Betreiber erlöste mit Werbeanzeigen im vergangenen Jahr 26,9 Milliarden US-Dollar. Erst an dritter Position des Werberankings steht mit dem US-Konzern Comcast ein traditionelles Medienunternehmen. Comcast konnte 2016 rund 12,9 Milliarden US-Dollar mit Werbung einnehmen.
Zu dieser Verteilung passt auch, dass den Zenith-Analysten zufolge die Online-Werbung erstmals die klassische Fernsehwerbung überholt hat. Entsprechend dominieren Online-Plattformen die vorderen Plätze in dem Report. In den Top-30 finden sich neben Google und Facebook fünf weitere reine Onlinefirmen: Baidu, Microsoft, Yahoo, Verizon (AOL) und Twitter. Die sieben Internetmedien-Inhaber zusammen erlösten 2016 einen Anteil an den Online-Ads in der Höhe von 73 Prozent und mit 24 Prozent fast ein Viertel der internationalen Werbeausgaben über alle Plattformen hinweg.
1 von 45
Interessanterweise ist Twitter das am schnellsten wachsende Medienunternehmen auf der Zenith-Liste. Der Microblogging-Dienst verbuchte in den vergangenen fünf Jahren ein Plus bei den Werbeumsätzen von satten 734 Prozent. Facebook konnte immerhin um 528 Prozent zulegen. Twitter hatte allerdings im abgelaufenen ersten Geschäftsquartal einen Rückgang der Werbeumsätze um elf Prozent auf 474 Millionen US-Dollar hinnehmen müssen.
Die meisten der werbeumsatzstärksten Unternehmen stammen aus den USA. Aus Deutschland haben es die Medienkonzerne Bertelsmann, ProSiebenSat.1 und Axel Springer auf die Liste geschafft. Weitere europäische Vertreter sind JCDecaux aus Frankreich, Mediaset aus Italien und der britische Fernsehsender ITV.
Top-10 des Rankings der „Top 30 Global Media Owners 2017“
- Alphabet
- Comcast
- Baidu
- The Walt Disney Company
- 21st Century Fox
- CBS Corporation
- iHeartMedia Inc.
- Microsoft
- Bertelsmann
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Traurige Entwicklung. Aber wird von den Meisten einfach zur Kenntnis genommen. Die Misswirtschaft anderer Konkurrenten wie Bing ist schon erschütternd.