Anzeige
Anzeige
Fundstück

Bis zu 300 Anrufe pro Woche: Wie ein Google-Fehler einem Restaurant enorme Probleme bereitete

Eine Britin wird seit geraumer Zeit von verzweifelten Google-Kund:innen angerufen. Alles nur, weil ihre Nummer bei der Suchmaschine auftaucht, wenn die Kund:innen nach der Nummer des Google-Hauptquartiers suchen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Telefonterror durch einen Google-Fehler: Das muss eine Frau seit vier Jahren durchmachen. (Bild: Shutterstock/Tada Images)

Wenn Google-Kund:innen in Großbritannien in die Suchmaschine „Wie lautet die Nummer des Google-Hauptquartiers“ eingeben, können sie davon ausgehen, dass es sich beim Ergebnis um die richtige Nummer handelt. Doch viele von ihnen waren in den vergangenen Jahren wohl sehr überrascht, als sie am anderen Ende statt Google eine britische Restaurantbetreiberin am Hörer hatten.

Anzeige
Anzeige

Der Grund: Offenbar gab es vor vier Jahren einen Fehler in der Suchmaschine, sodass bei dieser speziellen Google-Suchanfrage plötzlich die Telefonnummer der besagten Britin als Ergebnis angezeigt wurde. Und das hat zu enormen Problemen geführt, wie die Frau berichtet.

Telefonterror durch Google-Fehler

So schreibt die Dame an The Guardian: „Zunächst habe ich nur ein paar Anrufe von Personen bekommen, die zu Google durchkommen wollten. Jetzt erreichen mich wöchentlich bis zu 300 Anrufe, auch auf meinem persönlichen Smartphone. Zudem gibt es immer wieder Briefe und Nachrichten. Ich habe mehr als 130 Mailbox-Nachrichten.“

Anzeige
Anzeige

Die anonyme Geplagte beteuerte, dass sie sich dazu verpflichtet fühlt, auf jede Nachricht und jeden Anruf zu antworten. Schließlich stehen dahinter Google-Kund:innen, die eigentlich ein wichtiges Anliegen haben. Aber durch die enorme Belastung ist sie ausgelaugt und hat Angst, dass ihr Unternehmen darunter leidet. Bis zu ihrer Nachricht an The Guardian sind ihre Versuche, den Fehler durch Google beheben zu lassen, auf taube Ohren gestoßen.

Anzeige
Anzeige

Endlich Ruhe mit den Google-Anrufen

Die Autorin von The Guardian hat die Post der Leserin ernst genommen und sich selbst an Google gewandt, um dem Telefonterror Einhalt zu gebieten. Der erste Schritt über das Feedback-Formular führte zu keinem Resultat. Die Betroffene hatte dieses ebenfalls oft genutzt, um das Problem zu melden. Erst als sich die Autorin direkt an Google gewandt hat, wurde das Unternehmen auf den Fehler aufmerksam.

Google antwortete darauf: „Wir haben den Fehler im Kontext unserer Suchrichtlinien überprüft und gehandelt. Wir können bestätigen, dass die Nummer nicht mehr bei Suchanfragen angezeigt wird.“ Die Autorin freut sich zwar, dass sie das Problem der Britin beheben konnte, merkt aber auch an, dass Google nicht einmal eine Entschuldigung für die entstandenen Probleme parat hatte.

Googles KI-Suche geht nach hinten los

Googles neue KI-Suche geht nach hinten los Quelle: (Bild: Koshiro K/Shutterstock)
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige