News
Google wehrt sich gegen Millionenstrafe in Indien

Google will gegen eine Anordnung der indischen Wettbewerbsbehörde vorgehen, mit denen diese eine Millionenstrafe gegen den Konzern verhängt hat. Die Firma will deshalb bei einem indischen Gericht Beschwerde einreichen, sagte ein Google-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur am Freitag.
Die Entscheidung der Wettbewerbshüter sei ein großer Rückschritt für indische Nutzer und Geschäfte, die den Sicherheitsmerkmalen von Android vertrauten und sie könne möglicherweise die Kosten für Mobilgeräte in die Höhe treiben, begründete Google den Schritt.
Empfehlungen der Redaktion
Die Wettbewerbshüter verhängten gegen die Firma im Oktober ein Bußgeld in Höhe von 13,37 Milliarden Rupien (165 Millionen Euro). Die Wettbewerbskommission warf Google vor, die dominante Rolle seines Android-Betriebssystems missbraucht zu haben, um sein Hauptgeschäft der Online-Suche zu stärken.
Es hieß, mit den vorinstallierten Google-Apps würden Android-Nutzer dazu bewegt, die Google-Suche zu nutzen. Die Wettbewerbskommission wies Google an, Änderungen vorzunehmen – unter anderem die Möglichkeit, Google-Apps zu deinstallieren.
Wenige Tage später verhängte die Wettbewerbskommission gegen die Firma zudem ein Bußgeld in Höhe von 9,36 Milliarden Rupien (115 Millionen Euro). Sie warf dem Unternehmen vor, die dominante Rolle des Playstores missbraucht zu haben, indem es Entwickler zwinge, das Bezahlsystem von Google für App-Käufe und Käufe innerhalb von Apps zu verwenden.
Indien ist als bald offiziell bevölkerungsreichstes Land der Welt ein interessanter Wachstumsmarkt für Google und andere Silicon-Valley-Firmen. Android-Handys sind in Indien sehr beliebt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team