Google News stuft Staatspropaganda als vertrauenswürdig ein

Auch per App greifen täglich Tausende Nutzer:innen auf von Google gefilterte Nachrichten zu. Die Qualitätsmaßstäbe des Konzerns sind allerdings sehr undurchsichtig. (Foto: Shutterstock/Primakov)
Dass genau diese Popularität des Portals eine unglaubliche Verantwortung mit sich bringt, dürfte einleuchten. Laut Google sei man sich dessen auch durchaus bewusst und liefere nur „aktuelle, glaubwürdige“ Nachrichten aus zuverlässigen Quellen. Eine breit angelegte Untersuchung der Nachrichtenseite Netzpolitik.org hat jetzt allerdings ergeben, dass das nicht immer zutrifft.
5.200 Suchergebnisse haben die Journalist:innen durchkämmt und knapp 900 Quellen ausgewertet. Dabei stießen sie in einigen Fällen schon unter den ersten Ergebnissen auf Falschmeldungen und eindeutig nicht vertrauenswürdige Quellen. Besonders in Bezug auf die Themen „Corona-Pandemie“ und „Migration“ gelangten falsche Informationen in den Nachrichtenfeed.
„Rechtspopulistische Blogs mit Falschmeldungen sind dort ebenso zu finden wie Websites von Parteien, Behörden und PR-Meldungen von Unternehmen. Gefunden haben wir auch mindestens sechs Fälle von Staatspropaganda, vier davon aus China“, so Netzpolitik.
Unter den von Google als „vertrauenswürdig“ gelisteten Quellen fand man mehrere Propagandamedien autoritärer Staaten wie China und Iran, außerdem bekannte Fake-News-Seiten aus rechtspopulistischen Kreisen wie „Reitschuster“ und „Tichys Einblick“, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Wie Google seine Quellen genau prüft und deren Glaubwürdigkeit einstuft, darüber gibt der Konzern keine genauen Auskünfte. Für das Prüfen der Nachrichten seien 10.000 Tester:innen im Einsatz, deren genaues Verhältnis zu Google aber nicht genauer erläutert wird.
Expert:innen vermuten hinter den Suchmaschinen-Algorithmen nicht nur qualitative, sondern vor allem auch finanzielle Interessen des Konzerns, der seine Werbeeinnahmen auch auf Kosten der Glaubwürdigkeit maximieren möchte.
Die ganze Untersuchung kann en Detail hier nachgelesen werden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team