News
Landesmedienanstalten stufen Google News Showcase als Medienplattform ein

Das teilten die Landesmedienanstalten am Donnerstag nach einer Sitzung der Kommission für Zulassung und Aufsicht mit. Bei den Bestimmungen im Medienstaatsvertrag der Bundesländer ist zum Beispiel für Medienplattformen und Benutzeroberflächen geregelt, dass Inhalteanbietern ein diskriminierungsfreier möglicher Zugang zur jeweiligen Plattform zu gewähren ist. Es muss auch transparent gemacht werden, welche Grundsätze für die Auswahl und Präsentation von Angeboten gelten.
Empfehlungen der Redaktion
Auf dem seit Herbst 2020 von Google in Deutschland angebotenen Portal Google News Showcase werden Inhalte von teilnehmenden Presseverlagen präsentiert.
Der Koordinator des Fachausschusses Netze, Technik, Konvergenz, Thorsten Schmiege, sagte: „Mehr Transparenz über die Funktionsweise von Medienplattformen und Benutzeroberflächen führt zu mehr Orientierung und Klarheit. Die Entscheidung ist ein eindeutiges Zeichen – gerade auch im Sinne der Nutzerinnen und Nutzer: Wir fordern von allen nationalen, wie von internationalen Anbietern Transparenz ein, wenn ihre Angebote zur Nutzung in Deutschland bestimmt sind.“ Schmiege ist auch Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
Google rechnete nach eigenen Angaben mit dieser Einstufung. Ein Google-Sprecher teilte auf dpa-Anfrage auf die Entscheidung mit, man werde weiter mit den Regulierern zusammenarbeiten, um über die damit verbundenen Anforderungen zu sprechen. Der Konzern verwies in dem Kontext auch auf eine frühere Entscheidung der Landesmedienanstalten zu Google News Showcase. Sie hatten im Juni Beschwerden von regionalen Verlagen, die nicht an dem Angebot teilnahmen, formal abgewiesen.
Die Medienhäuser hatten Nachteile für sich befürchtet, die Regulierer verwiesen aber darauf, dass die Verlage eine Teilnahme an dem Angebot „nicht aktiv angestrebt hatten“. Die Beschwerden hatten sich auf einen Diskriminierungsparagrafen im Medienstaatsvertrag bezogen, der für Medienintermediäre gilt, die mehr eine Torwächter-Funktion im Netz als Aggregatoren haben – anders als Medienplattformen und Benutzeroberflächen. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team