Google Arts & Culture: Ein Blick in da Vincis Notizbücher

Sein bekanntestes Werk ist sicher die Mona Lisa. Der Italiener Leonardo da Vinci war allerdings viel mehr als ein Maler – er war ein Universalgelehrter. Während seines Lebens zwischen 1452 und 1519 befasste sich da Vinci unter anderem mit Anatomie, Mechanik und dem Ingenieurswesen.
Auf Google Arts & Culture gibt es nun die Lenonardo da Vinci-Ausstellung „Inside a genius mind“. Es soll laut Google die größte Sammlung rund um das Werk des Großmeisters sein. Einige berühmte Zeichnungen sind erstmals in einer 3D-Umsetzung zu sehen.
Laut Historiker:innen hielt da Vinci seine Gedanken in Notizbüchern, den sogenannten Kodexen, fest. Auf der Website von Google heißt es, dass für die digitale Ausstellung insgesamt über 718 Seiten aus den verschiedenen Kodexen analysiert wurden. Zudem sollen mehr als 3.000 Zeichnungen für die Ausstellung kategorisiert worden sein.
Der da-Vinci-Experte Martin Kemp und eine Reihe von Institutionen weltweit waren federführend bei der Erstellung der Ausstellung. Abrufbar ist die Neuheit in Form des sogenannten „Scrollytellings“. Verschiedene Elemente und Bereiche werden während des Scrollens am Endgerät oder Notebook verfügbar.
Das digitale Erlebnis beinhaltet neben den Kodexen und da Vincis Leben zudem eine immersive Galerie. Des Weiteren geht es um zehn berühmte Erfindungen, die in einer 3D-Umsetzung betrachtet werden können.
Wie Googlewatchblog schreibt, handelt es sich um Erfindungen, die niemals gebaut wurden, heutigen Produkten aber recht ähnlich sind – beispielsweise sein Helikopter sowie seine vom Vogel inspirierte Flugmaschine.
Es lassen sich aber auch seine berühmten Gemälde in sehr hoher Auflösung betrachten. Besucher:innen können dabei hineinzoomen und zusätzliche Informationen aufrufen.
Fünf Themen mit Animationen und 3D-Modellen können gesondert angeklickt werden und stechen heraus: „Das Rätsel des Fliegens“, „Spiralen“, „Die Erde als Körper“, „Perpetuum Mobile“ und „Die Zerstörung“.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team