Nach rund zwei Jahren kündigte Google am Mittwoch an, dass die Partnerschaften zwischen Google und Werbeagenturen überarbeitet wurden. Damit gelten ab sofort die neuen Voraussetzungen, um als „Google Partner“ oder „Google Premium Partner“ eingestuft zu werden. Google habe bereits per Mail Status-Updates versendet.
Die neuen Voraussetzungen für Partner:innen
Alle Anforderungen müssen zu jeder Zeit erfüllt sein, um als Google-Partner:in infrage zu kommen. Für eine Partnerschaft verlangt Google:
- Optimierungsfaktor von 70 Prozent im Google-Partners-Verwaltungskonto: gemessen daran, wie viele Vorschläge von Google für die Steigerung einer Kampagnenleistung angenommen wurden.
- Werbeausgaben von 10.000 US-Dollar in einem Zeitraum von 90 Tagen über alle verwalteten Konten: Die Ausgaben werden auf der Karte „Logo-Status“ gezeigt – werden sie noch nicht erfüllt, sollen Agenturen laut Google „mit Ihrem Kunden weitere Wachstumschancen suchen“.
- Zertifizierung von 50 Prozent der Account Strategists: Die Hälfte der im Ads-Manager-Account angegebenen Account Strategists muss über den Google Skillshop zertifiziert sein. Es wird mindestens eine Zertifizierung pro Produktbereich benötigt mit Kampagnenausgaben von mindestens 500 Dollar innerhalb von 90 Tagen.
Ein:e Google-Pressesprecher:in sagte gegenüber Search Engine Land, dass die meisten Partner:innen die Ausgaben und den Optimierungsfaktor erfüllen würden. Das größte Hindernis sei meist die Zertifizierungsquote.
Die Voraussetzungen für die Premium-Partnerschaft
Die Premium-Partnerschaft soll ab sofort den Top drei Prozent aller Partner:innen in einem bestimmten Land zur Verfügung stehen. Das betreffende Land werde dabei jährlich festgelegt. Um die Top drei Prozent zu bestimmen, werde unter anderem betrachtet:
- Kund:innen-Wachstum: Fähigkeit, die bestehende Kundschaft zu vergrößern und neue Kund:innen zu gewinnen, gemessen am jährlichen Wachstum der Werbeausgaben und Werbeausgaben von Google-Ads-Neukunden.
- Kund:innen-Bindung: Fähigkeit, Kundschaft zu halten, gemessen am prozentualen Anteil der Bestandskundschaft.
- Produktdiversifizierung: Investitionen in einen ergebnisorientierten Produktmix über die Suche hinaus, gemessen am prozentualen Anteil der Ausgaben für Display, Apps, Video und Shopping pro Kalenderjahr.
- Jährlicher Ads-Spend: Investitionen in Google Ads oder Google-Marketing-Plattform, gemessen an den Ausgaben für alle verwalteten Konten pro Kalenderjahr.
Was bringt die Partnerschaft?
Alle Partner:innen sollen ein monatliches Briefing von Think With Google erhalten. In diesem seien aktuelle Insights aufbereitet, beispielsweise zu Veränderungen im Konsument:innen-Verhalten. Ende Februar seien auch alle Partner:innen in einer Directory verzeichnet, die global veröffentlicht werde. Dazu seien die „High-Value Offers“, die Promotionsangebote für Neukund:innen, ab sofort nur noch für Google-Partner:innen verfügbar. Die Promotions-Credits würden von 100 Dollar auf 500 Dollar erhöht, die Neukund:innen hätten nun 60 Tage Zeit, um 500 Dollar auszugeben, um sich für die Promo-Credits zu qualifizieren.
Die Premium-Partnerschaft halte deutlich mehr Benefits bereit. Darunter fällt ein neuer Support rund um die Uhr zu Problemen bei Google Ads, Zugang zu Beta-Versionen neuer Werbeprodukte und Einladungen zu Events wie Diskussionen mit Google-Leader:innen und anderen Premium-Partner:innen. Der Badge für die Partnerschaft werde aktualisiert und es soll „Premium Partner Awards“ geben, die die „Exzellenz“ im digitalen Marketing präsentieren sollen. Eine ausführliche tabellarische Übersicht hat Google hier veröffentlicht.