Google Pay mit Paypal nutzbar: 20 Millionen mögliche Kunden auf einen Streich

Google Pay ist in Deutschland Ende Juni an den Start gegangen – die Anzahl der unterstützten Banken hielt sich jedoch in Grenzen. Mit Paypal an Bord dürfte Googles Bezahldienst einen neuen Push erhalten.
Mit der Unterstützung von Paypal haben fortan viele Android-Nutzer, deren Bank Google Pay noch nicht unterstützt, die Möglichkeit, den kontaktlosen Bezahldienst dennoch nutzen zu können.
Google Pay jetzt auch in Deutschland nutzbar – das ist mit dem Bezahldienst möglich
Paypal-Kunden müssen für die Nutzung von Google Pay lediglich ihr Konto in der Google-Pay-App als Zahlungsmethode hinterlegen. Hierbei wird eine von Paypal herausgegebene, digitalisierte Debit-Mastercard generiert. Anschließend können Nutzer ohne Weiteres mit ihrem Android-Smartphone weltweit an allen acht Millionen kontaktlosen Mastercard-Akzeptanzstellen zahlen. Dazu zählen beispielsweise Supermärkte, Einzelhandelsgeschäfte, Cafés, Restaurants oder auch gelegentlich Taxis – letztlich überall dort, wo euch kontaktloses Bezahlen angeboten wird.

Google Pay unterstützt jetzt Paypal als Zahlungsmittel. (Bild: Google)
Bei der Bezahlung über Google Pay mit Paypal wird dem Unternehmen zufolge zuerst das hinterlegte Guthaben genutzt; reicht das nicht aus, wird der fehlende Betrag von eurem im Paypal-Konto hinterlegten Bankkonto abgebucht.
Mit der Partnerschaft zwischen Google und Paypal gewinnen letztlich alle Seiten: Google Pay bekommt einen größeren Zuwachs an Kunden, Paypal kann damit auch in Ladenlokalen zur Zahlung genutzt werden und Besitzer von Android-Smartphones haben die Möglichkeit, ihr Portemonnaie in der Tasche zu lassen.
Paypal versucht übrigens seit Jahren – bisher erfolglos –, in den stationären Handel vorzudringen. Das Unternehmen hatte vor Jahren ein Pilotprogramm in Berlin, bei dem Kunden in wenigen Shops über die Paypal-App zahlen konnten. Das Projekt wurde nach einer Weile wieder eingestampft. Dass Paypal immer noch massives Interesse am stationären Handel hat, zeigte die Übernahme des Bezahldienstes iZettle im Mai 2018. Es handelte sich dabei mit einer Investition von 1,9 Milliarden Euro um die größte Übernahme der Firmengeschichte.
- Endlich kommt Apple Pay nach Deutschland
- App statt Bargeld: Sparkassen starten Mobile-Payment-Angebot
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wäre interessant zu wissen welche Daten Google dann aus meinem PayPal-Account bekommen kann.
Da du (vermutlich) ein Android Phone verwendest, werden sie keine Daten erhalten, die sie nicht ohnehin schon haben.
Was wird übertragen?
– Ein Token um die Zahlung zu autorisieren
– Die Mastercard-Debit-Kartennummer?
Name, Telefonnummer und weitere Angaben werden evtl. beim Hinzufügen abgefragt. Aber das solltest du dann ja auch sehen, wenn du die Verknüpfung akzeptierst.