Google-Snippets: So stellst du optimale Seitentitel und Meta-Descriptions sicher

Mit gut optimierten Seitentiteln und Meta-Descriptions stellst du den Google-Bot sowie über Google suchende Nutzerinnen und Nutzer zufrieden. (Screenshot: Youtube)
Google hat innerhalb der Serie „Search for Beginners“ ein neues Video veröffentlicht. Es erläutert, worauf es bei der Gestaltung von Snippets ankommt und wie du deine Seitentitel und Meta-Descriptions für gute Rankings und Klickraten optimierst. Insbesondere SEO-Einsteiger erhalten dadurch Klarheit.
Viele Nutzerinnen und Nutzer orientieren sich bei der Suche über Google als Erstes an den Seitentiteln. Sie wirken sich somit auf Klickraten aus und sind eine wichtige Stellschraube dafür, ob und wie häufig die Suche über Google zu tatsächlichen Seitenbesuchen führt. Um Nutzerinnen und Nutzern die Entscheidung zu erleichtern, ob Suchergebnisse zu ihrer Suchanfrage passen und um die Klickraten zu erhöhen, rät Google:
- Setze auf kurze Seitentitel, weil Google lange Seitentitel automatisch kürzt.
- Beschreibe dein Angebot über die Seitentitel möglichst präzise.
- Vermeide unklare Begriffe wie „Homepage“.
- Setze auf beschreibende Begriffe, vermeide Wiederholungen und Synonym-Spam.
- Jede deiner Seiten trägt idealerweise einen einzigartigen Seitentitel.
- Lassen sich identische Seitentitel für mehrere Seiten nicht umgehen, sollten sie zumindest einzigartige Meta-Descriptions haben.
Du kannst in deinem CMS oder im Code zwar eigene Meta-Descriptions setzen, Google generiert die Descriptions jedoch automatisch. Dabei versucht die Suchmaschine, die jeweils am besten zur Suchintention der Nutzerinnen und Nutzer passende Beschreibung darzustellen. Demnach kann es vorkommen, dass Google bei unterschiedlichen Suchanfragen unterschiedliche Descriptions ausgibt oder von dir gesetzte Descriptions gar missachtet. Bei der Optimierung sind laut Google folgende Dinge wichtig:
- Meta-Descriptions sind als eine Art Pitch eine kurze Zusammenfassung deiner Seiteninhalte.
- Zu lange Beschreibungen kürzt Google automatisch.
- Meta-Descriptions müssen keine zusammenhängenden Sätze sein, sie können auch Produktinformationen, Preise, Autoren oder Veröffentlichungsdaten enthalten.
- Vergib für jede Website eine individuelle Meta-Description.
- Stelle zumindest für deine wichtigsten Seiten eine individuelle Beschreibung sicher.
Auch wenn es gerade bei vielen Unterseiten auf den ersten Blick eine Menge Arbeit ist – optimierte Seitentitel und Meta-Descriptions lohnen sich. Sie sind es häufig, die für den Erfolg oder den Misserfolg deiner Webprojekte, deine Rankings, die Klickraten und die Anzahl deiner Website-Besuche entscheidend sind. Wenn dein Content jedoch nicht einzigartig ist und kaum Mehrwert bietet, helfen selbst sehr gut optimierte Snippets meist nicht weiter.
Das könnte dich auch interessieren:
- 17 kostenlose Google-Tools für euer Online-Marketing
- Mobile-First-Index bei Google – das solltest du jetzt beachten
- Google News: Neues Layout für Suchergebnisse
- Google My Business: Keywords verbessern das Ranking, oder nicht?
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Seitentitel und Meta-Descriptions und auch das Keyword ist aus meiner Sicht für die jeweilige Unterseite einer Website wichtig. Ich stimme euch zu, dass hier bei vielen Webseitenbetreibern eine Menge an potenzial verschenkt wird. Man sollte auch auf die jeweilige länge der Seitentitel und Meta-Descriptions achten, hierzu findet man Beispielsweise auf Sistrix ein schönes kostenlose Tool.