
Google konzentriert sich zurzeit auf ein Redesign der mobilen Suchseite. Wann die Desktop- und Webversionen dran sind, ist unklar. (Foto: Wachiwit / Shutterstock.com)
Das sogenannte Continuous oder Infinite Scrolling gehört zu einem modernen Website-Design: Die nächste Seite schließt sich sozusagen nahtlos an, ohne dass der Nutzer ein weiteres Bedienelement bemühen muss. Diese Mechanik verwendet ab sofort auch Google auf der mobilen Seite der Suchmaschine. Das Unternehmen verkündet, man habe herausgefunden, dass die meisten Internetsucher bis zu vier Seiten der Suchergebnisse durchforsten. Ihnen hilft die weltweit größte Websuche nun, indem sie sie durch viele verschiedene Ergebnisse blättern lässt, bevor ein „Mehr lesen“-Button sie stoppt.
Google schreibt in der Pressemitteilung, dass Nutzer mehr Ergebnisse und Anregungen bei umfassenderen offenen Fragen sehen sollen. Als Beispiel dient: „Was kann ich mit Kürbissen machen?“ Eine größere Auswahl soll auch Möglichkeiten aufführen, auf die man nicht auf Anhieb gekommen wäre. Im Beispiel sind dies Ideen für schnitzfreie Kürbisdekoration für Halloween, Kürbiskernrezepte und weitere Anregungen, um das Beste aus den krautigen Pflanzen herauszuholen. Wie Google genau die Vielfalt der Informationen sicherstellen will, damit am Ende statt zehn Seiten Kürbissuppe nicht einfach 20 angezeigt werden, verrät der Betreiber nicht.
Die Neuerung zeigt die Suchmaschine zunächst schrittweise immer mehr mobilen Nutzern aus den USA an. Das gilt ab sofort. Wann Google das „endlose Scrollen“ auch in anderen Ländern einführt, verriet der Konzern nicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team