Wer über Google nach etwas sucht, kann bisweilen nur schwer einschätzen, wie vertrauenswürdig ein Online-Shop oder eine Nachrichtenseite ist. In den USA hat Google daher jetzt eine neue Funktion ausgerollt, über die Nutzerinnen und Nutzer noch innerhalb der Suchergebnisse zusätzliche Informationen über dort aufgeführte Websites erhalten können.
Das neue Feature ist für US-Amerikaner auf dem Desktop, in der Mobile-Ansicht und in Googles Such-App verfügbar. Neben der URL befindet sich dort ein aus drei Punkten bestehendes Icon. Mit einem Klick darauf blendet die Suchmaschine dann einen kurzen Auszug aus dem Wikipedia-Eintrag zu der Website an.
Sollte die Website über keinen eigenen Wikipedia-Eintrag verfügen, wird Google an der Stelle zumindest Informationen darüber bereitstellen, wann die Website zum ersten Mal indexiert wurde. Zusätzlich zu diesen Informationen soll jede der Informationstafeln auch einen Hinweis dazu enthalten, ob die Website über eine gesicherte HTTPS-Verbindung erreichbar ist.
Außerdem wird dort die gesamte URL angezeigt und nicht wie in den Suchergebnissen nur eine verkürzte Version der Web-Adresse. Das neue Informations-Panel verfügt am unteren Rand darüber hinaus über direkte Links zu den Datenschutzeinstellungen von Google und eine Erklärung der Suchmaschine.
Google gibt keine Informationen über einen möglichen Deutschlandstart
Bis auf weiteres ist das neue Feature nur Suchenden aus den USA zugänglich, die Englisch als Sprache eingestellt haben. Wann die Funktionen auch hierzulande verfügbar sein wird, bleibt unklar. Von dem Feature dürften zunächst vor allem größere Seiten profitieren, da viele kleine Websites in aller Regel nicht über einen eigenen Wikipedia-Eintrag verfügen.
Ebenfalls interessant: Google-Alternativen: Die 30 besten Suchmaschinen im Kurztest