Zusätzliche Infos zu Websites: Google-Suche zapft Wikipedia an

Wer über Google nach etwas sucht, kann bisweilen nur schwer einschätzen, wie vertrauenswürdig ein Online-Shop oder eine Nachrichtenseite ist. In den USA hat Google daher jetzt eine neue Funktion ausgerollt, über die Nutzerinnen und Nutzer noch innerhalb der Suchergebnisse zusätzliche Informationen über dort aufgeführte Websites erhalten können.

Google: Neues Feature stellt Informationen über die Websites in den Suchergebnissen bereit. Die Informationen übernimmt Google von Wikipedia. (Grafik: Google)
Das neue Feature ist für US-Amerikaner auf dem Desktop, in der Mobile-Ansicht und in Googles Such-App verfügbar. Neben der URL befindet sich dort ein aus drei Punkten bestehendes Icon. Mit einem Klick darauf blendet die Suchmaschine dann einen kurzen Auszug aus dem Wikipedia-Eintrag zu der Website an.
Sollte die Website über keinen eigenen Wikipedia-Eintrag verfügen, wird Google an der Stelle zumindest Informationen darüber bereitstellen, wann die Website zum ersten Mal indexiert wurde. Zusätzlich zu diesen Informationen soll jede der Informationstafeln auch einen Hinweis dazu enthalten, ob die Website über eine gesicherte HTTPS-Verbindung erreichbar ist.
Außerdem wird dort die gesamte URL angezeigt und nicht wie in den Suchergebnissen nur eine verkürzte Version der Web-Adresse. Das neue Informations-Panel verfügt am unteren Rand darüber hinaus über direkte Links zu den Datenschutzeinstellungen von Google und eine Erklärung der Suchmaschine.
Bis auf weiteres ist das neue Feature nur Suchenden aus den USA zugänglich, die Englisch als Sprache eingestellt haben. Wann die Funktionen auch hierzulande verfügbar sein wird, bleibt unklar. Von dem Feature dürften zunächst vor allem größere Seiten profitieren, da viele kleine Websites in aller Regel nicht über einen eigenen Wikipedia-Eintrag verfügen.
Ebenfalls interessant: Google-Alternativen: Die 30 besten Suchmaschinen im Kurztest
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team