300 Kündigungen: Gorillas gibt Standort Spanien wohl komplett auf

Im Mai 2022 wurde bekannt, dass insgesamt 300 von 600 Beschäftigten im Verwaltungsapparat des Lieferdienst-Startups Gorillas entlassen werden. Betroffen waren dabei alle Standorte des Unternehmens.
Nun setzte das Berliner Unternehmen wohl einmal mehr den Rotstift an und plant, alle Aktivitäten am Standort Spanien zu stoppen. Das berichteten mehrere spanische Medien. So sollen demnach alle Betriebsstätten und Lager in Madrid, Valencia, Alicante und Barcelona geschlossen werden. Damit würden rund 300 Mitarbeiter:innen ihre Kündigung erhalten.
Gegenüber Gründerszene teilt Gorillas mit, man habe am 15. Juni „ein rechtliches Verfahren eingeleitet, um den Personalabbau zu prüfen“. Die Beschäftigten seien aufgefordert, entsprechende Vertreter für Verhandlungen zu bestimmen. Bis auf Weiteres würden Kunden in den spanischen Städten noch beliefert, so eine Sprecherin zu Gründerszene.
Aktuell stammen 90 Prozent der Umsätze des Unternehmens aus fünf Kernmärkten, in denen sich bereits klare Entwicklungen hin zu einem profitablen Geschäft abzeichnen: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande und die USA. Bereits im Mai gab Firmenchef Kagan Sümer bekannt, „alle strategischen Optionen“ für das Geschäft in Italien, Spanien, Dänemark und Belgien prüfen zu wollen.
Das erst vor zwei Jahren gegründete Berliner Startup-Unternehmen hatte im hart umkämpften Liefergeschäft massiv expandiert und war von Investoren noch Ende 2021 mit rund 2,5 Milliarden Euro bewertet worden. Gorillas will eigenen Angaben zufolge mit den Kündigungen vor allem Kosten sparen, um langfristig profitabel zu werden. Rasantes Wachstum sei für das Startup kein strategisches Ziel mehr.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team