Neuer GPT-3.5 Turbo: So trainieren Unternehmen den Chatbot für ihre Prozesse

Mithilfe einer neuen Funktion sollen Unternehmen in der Lage sein, ChatGPT zu einem effizienteren Tool machen. Der Chatbot soll so optimiert werden können, dass er sich auf bestimmte Aufgaben konzentrieren kann, die im jeweiligen Unternehmen besonders gefragt sind.
Damit das gelingt, können die Konzerne über GPT-3.5 Turbo das System mit ihren eigenen Daten füttern. Laut OpenAI soll es dadurch möglich sein, dass das daraus resultierende benutzerdefinierte Modell für bestimmte Aufgaben die Fähigkeiten von GPT-4 erreichen oder sogar übertreffen kann.
Geplant sei, dass diese Möglichkeit noch im Laufe dieses Jahres auch für GPT-4 ermöglicht wird.
Bisher konnten über GPT-3-Varianten wie davinci-002 oder babbage-002 effektivere Inhalte für Entwickler:innen erstellt werden. Durch GPT-3.5 Turbo soll das Sprachmodell jetzt individuell noch besser angepasst werden können. Laut The Verge kann damit ein Bot entstehen, der für Geschäftskunden einzigartig ist und zuverlässigere Antworten bereitstellt.
Softwareunternehmen beispielsweise könnten den Turbo für API-Aufrufe oder zur zuverlässigen Formatierung und Vervollständigung von Codeausschnitten verwenden. Den Bot darauf zu trainieren, Markenstimmen nachzuahmen, ist ebenfalls eine Möglichkeit. Die ersten Tester konnten anscheinend 90 Prozent kürzere Eingabeaufforderungen erstellen, nachdem sie GPT-3.5 mit selbst abgestimmten Anweisungen vorbereitet hatten.
Die Feinabstimmung erfolgt über die Eingabe von Unternehmensdaten. Laut OpenAI werden diese Daten nicht zum Trainieren von anderen, nicht zum Geschäftskunden gehörenden Modellen verwendet. GPT-3.5 kann 4.000 Token gleichzeitig verarbeiten, was laut OpenAI doppelt so viel ist wie die zuvor angebotenen Modelle.
Der Preis dafür wird anhand der verwendeten Token berechnet: Für das Training des individuellen Bots werden 0,0080 US-Dollar pro 1.000 Token fällig, für die Eingabenutzung und die Ausgabe des Chatbots jeweils 0,0120 Dollar pro 1.000 Token.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hallo,
GPT-3.5 Turbo steht bereits seit März zur Verfügung und ist seither das Standard-Modell. Neu hinzu kommt die Fine-Tuning-Funktion und nicht „der Turbo“.
Für alle, die jetzt etwas verwirrt sein sollten…
Viele Grüße