Neues IT-Sicherheitskennzeichen für smarte Geräte vorgestellt

Nach E-Mail-Diensten und Breitbandroutern können nun auch insgesamt fünf Kategorien smarter Geräte mit dem freiwilligen IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgezeichnet werden.
Zu den fünf neuen Kategorien zählen etwa vernetzte Lautsprecher, Spielzeuge und Reinigungsgeräte sowie Gartenroboter oder Smart-TVs, wie das BSI mitteilt. Weitere Produktkategorien wie etwa Smarthome-Automatisierung sollen in den nächsten Monaten folgen.
Mit dem Kennzeichen will das BSI Sicherheitsversprechen von Herstellern und Diensteanbietern gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern transparent machen. Das Gütesiegel soll Orientierung bieten und zu einer informierten Kaufentscheidung bei IT-Produkten und -Diensten beitragen.
Ganz praktisch kann man zum einen ein Online-Verzeichnis nach Produkten und Diensten durchsuchen, die das IT-Sicherheitskennzeichen tragen. Zum anderen enthält das Gütesiegel an sich einen spezifischen QR-Code, der zu einer Produktinformationsseite führt. Der Code ist etwa auf der Umverpackung des Gerätes oder auf der Internetseite des Herstellers zu finden.
Auf den Produktinformationsseiten finden sich sicherheitsrelevante Geräte- oder Diensteigenschaften sowie Angaben zu Updates und bekannten Schwachstellen. Fragen und Antworten zum Kennzeichen beantwortet die Behörde online auf einer FAQ-Seite.
Das IT-Sicherheitskennzeichen beruht auf Selbstverpflichtungen der Hersteller, die vom BSI auf Plausibilität hin überprüft werden. Um das Gütesiegel für ein Produkt oder einen Dienst zu erhalten, müssen Unternehmen einen Antrag bei der Behörde stellen. Für die Prüfung fällt eine Verwaltungsgebühr an.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team